Weiter zum Inhalt

Lexikon: Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus ist eine extrem antisemitische, rassistische, nationalistische (chauvinistische), völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antiliberale und antidemokratische Ideologie. Seine Wurzeln hat er in der völkischen Bewegung ab den 1880er Jahre im deutschen Kaiserreich und in Österreich-Ungarn. Ab 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde er zu einer eigenständigen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum. Diese strebte einen autoritären Führerstaat an, geprägt durch extremen Rassismus und Antisemitismus. Die 1920 gegründete Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gelangte unter Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in Deutschland zur Macht, wandelte die Weimarer Republik durch die „Gleichschaltung“ in eine Diktatur um und löste ab 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus. In dessen Verlauf verübten die Nationalsozialisten und ihre Helfer zahlreiche Kriegsverbrechen und Massenmorde, darunter den Holocaust an etwa sechs Millionen europäischen Juden und den Porajmos an den europäischen Roma. Die Zeit des Nationalsozialismus endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945.

Artikel zum Thema

fuck-juden-berlin

Seitenblick Europe’s Jews and Muslims: Scapegoats Together?

Anti-Jewish and anti-Muslim attitudes are rising in tandem in several major European countries, according to a Spring 2008 survey by…

Von

Medizin im Dienst der Nazis

Ein Sammelband nimmt das Verhalten der Berliner Hochschulmediziner während der Hitler-Diktatur unter die Lupe. Er heißt: „Die Charité im Dritten Reich – Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus“.

Von Rosemarie Stein

Von

Zum Andenken

Das kurze Leben eines 13-jährigen jenischen Jungen im NS-Staat. Ein Jugendbuch

Von Marion Gerhard

Von

Der „Schutzbund Deutschland“ bleibt verboten

Der neonazistische „Schutzbund Deutschland“, der sich programmatisch an die NSDAP anlehnt, ist heute endgültig und rechtskräftig verboten worden. Damit verlieren…

Von

Erfolgreiche Proteste Frustrierte Neonazis in Halbe

Im brandenburgischen Halbe hielten Neonazis über Jahre hinweg Demonstrationen zum „Heldengedenken“ an Wehrmacht und Waffen-SS ab. Die Gruselshow ist vorerst…

Von

Verschleppte Ermittlungen, keine Auslieferung Österreich und der Fall Milivoj Ašner

In Österreich konnten sich NS-Kriegsverbrecher bisher vor einer Strafverfolgung geschützt fühlen. Ein aktuelles Beispiel für die mangelnde Bereitschaft mutmaßliche Kriegsverbrecher…

Von

Wo der Führer gefeiert wurde

Unter dem Vorwand eines Erntedankfestes zelebrierte das NS-Regime auf einer Wiese im Weserbergland mehrere Jahre lang sich selbst – und den „Volkskanzler“ Adolf Hitler. Ob das Gelände als Ort des schönen Scheins denkmalschutzwürdig ist oder nicht, darüber herrscht Uneinigkeit.

Von Andreas Speit

Von

„Sie werden Traurigkeit spüren“

Nach jahrelanger Auseinandersetzung hat nun der Bau des Mahnmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma in Berlin begonnen. Entworfen hat es der israelisch-polnische Künstler Dani Karavan. Im Interview spricht er über Erinnerungsorte und politische Kunst.

Herr Karavan, wie schafft man Ihrer Meinung nach Erinnerungsorte?

Von

NS-Vergangenheit Lieberose: Verbotene Aufklärung der Vergangenheit

Ausgerechnet am 8. Mai, dem Jahrestag des Kriegsendes, hat das Landgericht Cottbus ein absonderliches Urteil gefällt. Es untersagt die Suche…

Von

Fataler Patron – Ernst Moritz Arndt

Noch immer tragen deutsche Schulen, Kasernen und eine Universität denNamen des völkischen Ideologen und Antisemiten Ernst Moritz Arndt.

Von Jörg Schmidt

Von