Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus: Zehntausende Verfahren sind zu erwarten
Heute ist es in Kraft getreten: Das Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus. Wenn es eines konkret sicher bringen wird, sind…
Berichte über Zusammenhänge zwischen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Polizei. Die ist manchmal aktiv gegen Rechtsextremismus und Rassismus, manchmal aber auch Teil des Problems.
Heute ist es in Kraft getreten: Das Gesetz gegen Hasskriminalität und Rechtsextremismus. Wenn es eines konkret sicher bringen wird, sind…
Am 19. Juni 2021 verstirbt der Rom Stanislav Tomáš in Teplice, nachdem bei einer Verhaftung ein Polizist mehrere Minuten lang…
In Hessen wird das SEK Frankfurt wegen rechtsextremer Umtriebe aufgelöst, das SEK, in dem bereits wegen der NSU 2.0-Drohbriefe ermittelt…
Erneuter Polizeiskandal in Hessen: Es geht um einen Beamten der kinderpornographisches Material besessen haben soll. Durch Zufall stießen die Ermittler:innen…
Schwerpunkt Rassismus: Vor einem Jahr wurde der Afroamerikaner George Floyd im US-amerikanischen Minneapolis von der Polizei ermordet. Sein Tod löste…
Erschossen, gefoltert, misshandelt, in den Suizid getrieben – mindestens 183 Todesfälle von schwarzen Menschen und People of Colour in Gewahrsam zählt die Recherchegruppe „Death in Custody“ seit 1990. Die Dunkelziffer dürfte wesentlich höher sein.
Der Verein „Unabhängige in der Polizei“ (UPol) veröffentlicht auf Twitter Information zum privaten Wohnort einer massiv bedrohten Aktivistin – der letzte Vorfall in einer langen Reihe um den umstrittenen Berufsverband. Ein Shitstorm entbrennt – der Folgen für die UPol haben wird.
Ein rechtsextremer Langzeitarbeitsloser aus Berlin soll hinter den „NSU 2.0“-Drohschreiben stehen. Am Telefon habe es sich als Polizist ausgegeben, um an sensible Daten zu kommen. Die Polizei fühlt sich entlastet. Doch diese Version der Geschichte wirft Fragen auf.
Ein Spiegelbild der Gesellschaft? Der Autor und Journalist Aiko Kempen findet, dass die Polizei besser als die Gesellschaft sein soll. Doch von diesem Ziel sind wir noch weit entfernt: Darum geht es in seinem neuen Buch „Auf dem rechten Weg? Rassisten und Neonazis in der deutschen Polizei“. Ein Gespräch über polizeiliche Machokultur, die keine Kritik toleriert, und eine blaue Mauer des Schweigens, die keine Rechtsextreme sehen will.
Erstmals wurde in Deutschland in einer bisher ungewohnten Intensität über Racial Profiling und strukturellem Rassismus bei der Polizei diskutiert. Ein…