Die Bürgerbewegung „Pro Deutschland“ eröffnet ein neues Büro in Marzahn-Hellersdorf. Auf der heutigen Pressekonferenz betonte sie deutlich ihre rechtspopulistische Einstellung.
Am Samstag haben mehrere hundert Menschen in Berlin gegen eine Bundesversammlung von „Pro Deutschland“ im Rathaus Schöneberg demonstriert. Ein Bericht in Bildern.
NPD und DVU beziehungsweise die Republikaner und die „Pro-Bewegung“ verhandeln über Kooperationen. Unklar ist allerdings, ob dies wirklich zu einer Bündelung der rechtsextremen Parteienlandschaft führt.
Im thüringischen Arnstadt bekennt sich der „nationale“ Bürgermeister zur rechtspopulistischen Bewegung Pro Deutschland. Das bringt die CDU in die Bredouille.
Am Sonntag standen in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahl an. Mit dabei im Kampf um die Wählergunst waren am äußeren rechten Rand neben der altbekannten NPD und den Republikanern diverse Kleinparteien, von denen besonders die „Bürgerbewegung Pro NRW“ viel Aufmerksamkeit beansprucht. Eine Wahlkampfbetrachtung.
Die „Pro“-Partei, die aktuell wieder in Nordrhein-Westfalen zur Landtagswahl mit wenig Akteuren viel Wirbel veranstaltet, gilt als „rechtspopulistisch“. Ein Buch von Michael Lausberg zeigt, dass es sich lediglich um eine Variante extrem rechten Denkens handelt, die dem Zeitgeist angepasst ist, um gerade noch demokratisch zu scheinen.
Die „Kameradschaft Höxter“ findet sich aktuell mit Unterwanderungsstrategien in den Medien. Insgesamt zeigt ein Blick auf die Region Ostwestfalen-Lippe beispielhaft, wo und wie eine rechsextreme Erlebniswelt aus Politik, Kultur und Anlaufpunkten funktioniert – und was passiert, wenn sie auf Widerstand aus der Mehrheitsgesellschaft stößt.
Januar, Zeit der Neuorientierung und der Vorsätze auch bei Deutschlands rechtsextremen Parteien: Die NPD veranstaltet einen „Strategieparteitag“, ein reicher Deutsch-Schwede…