Weiter zum Inhalt

Lexikon: Relativierung

Rechtsextreme Gesprächsstörungsstrategie: Rechtsextremismus wird landläufig zuallererst mit Gewalt in Verbindung gebracht. Um dies zu brechen, versuchen Rechtsextreme in Diskussionen über rechte Gewalt immer wieder, diese zu relativieren und wo möglich die Diskussion abzulenken, zum Beispiel auf Gewalt im Allgemeinen oder Gewalttaten von Linken oder Migranten.

Artikel zum Thema

298972850

10 Jahre AfD 10 Jahre Antisemitismus

Die AfD wird 10. Die Partei behauptet von sich selbst, Garantin jüdischen Lebens in Deutschland zu sein. Die Realität sieht anders aus. Regelmäßig fallen AfD-Vertreter*innen durch Antisemitismus auf. Jüdische Verbände warnen schon lange.

Von|
marjan-grabowski-wwNhgxuz3f0-unsplash (1)

Fußball Werder Bremen gegen die FPÖ

Der Chef der Tiroler FPÖ wirft ausgerechnet dem SV Werder Bremen NS-Verharmlosung vor und droht mit Klage. Was auf den ersten Blick irritiert, illustriert auf den zweiten das Demokratieverständnis der Partei.

Von|
2021-02-13 14_14_05-Window

Querdenken Captain Future gegen die Wissenschaft

Michael B. verkleidet sich als Superheld „Captain Future“ und will mit der „Freedom Parade“ Menschen von Ängsten und Masken befreien. Berührungsängste mit Rechtsaußen hat er dabei offenbar keine.

Von|
bild

Covid-19-Pandemie Corona-Äpfel und Nazi-Birnen

Die „NachDenkSeiten“ haben einen Aufsatz veröffentlicht, der die Covid19-Maßnahmen der Bundesregierung mit der Rassenhygiene der Nationalsozialisten vergleicht. 

Von|
Eine Plattform der