Rezension: „Zwickau ist meine Hölle, Zwickau ist meine Heimat“
Der Klimaaktivist Jakob Springfeld erzählt seine Politisierungsgeschichte im sächsischen Zwickau. Entlang von einschneidenden politischen Ereignissen beschreibt er den offenen Hass,…
Kulturkritiken und Kulturtipps zu den Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus (Bücher, Filme, Theater).
Der Klimaaktivist Jakob Springfeld erzählt seine Politisierungsgeschichte im sächsischen Zwickau. Entlang von einschneidenden politischen Ereignissen beschreibt er den offenen Hass,…
Der Kampf gegen die ökologische Wende und damit die Klimakrise selbst sind „rechte Projekte“, die auf einer antiegalitären Ideologie beruhen…
Ein mit knapp 700 Seiten schwergewichtiges, aber stets kurzweiliges Werk: „Der Intellektuelle als Unruhestifter“. Klaus Bittermann schreibt über den 1945 geborenen und vor knapp vier Jahren verstorbenen linken, „antideutschen“ Publizisten Wolfgang Pohrt.
Ruth Zimmermann, 92 Jahre, meldet sich aus Hadera, Israel, mit ihrer Lebensgeschichte zu Wort. Einer Erzählung, die im Ungewöhnlichen, in…
Geschichtsschreibung ist noch immer die Geschichte der Mehrheit, könnte man in Abwandlung einer Redensart sagen. Doch die Erfahrungen von Minderheiten…
Ein neuer Sammelband liefert Argumente im „Historikerstreit 2.0“. Jürgen Habermas, Saul Friedländer, Sibylle Steinbacher und andere erklären kenntnisreich, was von Suggestionen wie dem „Katechismus der Deutschen“ zu halten ist.
Ayala Goldmanns familiäre Erinnerungen.
Eine aufrüttelnde Spurensuche nach familiären jüdischen Wurzeln, eingewoben in die Geschichte der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR.
Eine strikte Trennung zwischen „Antisemitismus“ und „Antijudaismus“ ist unhaltbar. Diese Unterscheidung ist unter anderem deswegen so verbreitet, weil sie das Christentum und seine Institutionen von Verantwortung für die Shoah entlastet.
Heute ist „Tag der Toleranz“ und „Vorlesetag“. Dazu passt: Der Comic „Du nix verstehen?“ erzählt von sechs Jugendlichen, die die…