Weiter zum Inhalt

Lexikon: Strategien im Web 2.0

Soziale Netzwerke sind immer wichtiger werdende Orte der Meinungsbildung. Neben offenem Rechtsextremismus, der die eigene Ideologie und den Lifestyle feiert, verwenden Menschenfeinde auch subtilere Strategien – etwa, um Jugendliche anzusprechen, in der Presseöffentlichkeit Gehör zu finden oder Menschen im vorpolitischen Raum von Rassismus oder Sexismus zu überzeugen. Hier lesen sie, welche Strategien aktuell sind.

Artikel zum Thema

brosch-4-titel

Demokratie in Gefahr Die AfD und das Netz – Organisierte Wut

Für rechtsradikale und rechtsextreme Thesen und Strategien bietet das Internet den perfekten Resonanzraum. Deshalb hat die AfD die Logik des Internets von Beginn an bedient – mit viel Ausdauer und mithilfe vieler engagierter Unterstützer*innen.

Von|
new-free-speech-icon

Wie die amerikanische Alt-Right die YouTube-Schützin für ihre Zwecke nutzt

Eine Frau hat am Dienstag vor dem US-Firmensitz von YouTube um sich geschossen und sich dann selbst getötet. Die gebürtige Iranerin entspricht nicht dem klassischen Bild eines Amok-Schützen. Und so nutzt die rechte Blase die Täterin für ihre jeweils eigenen Zwecke. Mal wird die Schützin zur Märtyrerin der Redefreiheit gemacht, mal wird ihr abgesprochen eine Frau zu sein.

Von|
2016-07-07-fluechtlingeals

Narrative und Motive Flüchtlinge als »Invasoren«, »Kriminelle«, »Kulturlose«, »übergriffige Fremde« und »Schmarotzer«

Hinter dem Begriff »Migrationswaffe« versteckt sich die Annahme, dass Staaten oder Gruppen bewusst Krisen auslösen, um Migrationsbewegungen zu initiieren und damit vermeintlich feindlichen Staaten oder Gesellschaften zu schaden. Dies kann in Form von ökonomischen oder kriegerischen Destabilisierungen von Staaten oder Regionen erfolgen oder auch durch die Beförderung von Flüchtlingen in andere Regionen und Staaten, indem sie etwa nicht an der Überquerung von Staatsgrenzen in andere Staaten gehindert werden.

Von|
2016-07-07-luegenpresse

Narrative und Motive »Lügenpresse« und »Gegenöffentlichkeit«

»Lügenpresse« wurde 2015 zum Unwort des Jahres 2014 gewählt. Wie Google Trends verdeutlicht, ist der Begriff mit der Popularisierung von PEGIDA verbunden. »Lügenpresse! Lügenpresse!« war ein ständiger Schlachtruf auf den Demonstrationen. Ab Dezember 2014, mit Beginn der ersten PEGIDA-Demonstrationen in Dresden, stiegen die Suchanfragen nach dem Begriff sprunghaft.

Von|
2016-07-07-opferrolle

Narrative und Motive Opferrolle: Pack, Nazi

Verurteilungen von Ausschreitungen, wie etwa durch Sigmar Gabriel, der von »Pack« sprach, oder die häufig anzutreffende Zuschreibung, die Demonstrierenden seien…

Von|
2016-07-07-volk

Narrative und Motive Volk, Staat und Widerstand

Die digitale Hetze ist stark von charakteristischen Narrativen und Motiven geprägt. Drei grobe Richtungen sind dabei auszumachen: Narrative über Flüchtlinge,…

Von|
Eine Plattform der