Das „Treffen der 26 Bundesstaaten” in Magdeburg: Reichsbürger-Symbolik aktuell
700 Reichsbürger*innen trafen sich am Samstag in Magdeburg zum „Treffen der 26 Bundesstaaten“. Wir haben uns die aktuellen Symbole und…
Die „Weltverschwörung“ ist ein umfassendes verschwörungsideologisch geprägtes Weltbild, dass von dem Gedanken ausgeht, dass es Mächte gibt, die in der Lage sind, die ganze Welt zu steuern und zu manipulieren. In der Regel glauben Anhänger*innen an die „jüdische“ oder die „jüdisch-bolschewistische“ Weltverschwörung – ein antisemitisches und anti-modernes Narrativ seit Jahrhunderten.
700 Reichsbürger*innen trafen sich am Samstag in Magdeburg zum „Treffen der 26 Bundesstaaten“. Wir haben uns die aktuellen Symbole und…
Wie können Angehörige, Freund:innen und Kolleg:innen damit umgehen, wenn Personen aus dem engen Kreis plötzlich an Verschwörungserzählungen glauben? Genau für…
Viele Menschen gehen davon aus, dass es sich bei Verschwörungsideolog:innen nur um eine kleine Gruppe handeln würde. Verschwörungserzählungen sind aber weit verbreitet.
Schwerpunkt Impflügen: Impfungen sind im Moment eines der zentralen gesellschaftlichen Diskussionsthemen in Deutschland. Leider kursieren hierzu auch viele Desinformationen und…
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: Einige Ideologie-Elemente haben rechtsterroristische Online-Subkulturen besonders verinnerlicht: Akzelerationismus, White Supremacy (Vorherrschaft der „Weißen“ Rasse), Antifeminismus, eliminatorischer Antisemitismus, antimuslimischer…
Nach dem „Großen Austausch” kommt nun „The Great Reset”: Was steckt dahinter, wer verbreitet die neue Verschwörungserzählung und wie kommen…
Die Coronaleugner-Szene vereint oft eine Mischung aus Ökologie, Esoterik und Anti-Demokratie. Wie dieses Milieu funktioniert, zeigt exemplarisch die hessische Kleinstadt Witzenhausen.
Am 3. November stehen 27 „QAnon“-nahestehende Kandidat*innen für den US-amerikanischen Kongress auf dem Wahlzettel. Zwei von ihnen haben sogar gute Chancen. Ein Überblick über die rechtsextreme Verschwörungsideologie und ihre Bedeutung für die US-Wahl 2020.
Wir mögen zwar neue Plattformen haben – aber wir kämpfen gegen den gleichen alten Hass: Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie vermehren sich antisemitische Verschwörungsideologien online. Wo eine antijüdische Radikalisierung im Internet hinführt, sehen wir in den tragischen Ereignissen von Christchurch und Halle.
Jan Rathje leitet das neue Projekt „Debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung. Im Interview erklärt er, was das Projekt vorhat, wie…