Holocaust-Überlebende: „Mein Vermächtnis: Die Demokratie liegt in Euren Händen!“
Die Überlebende Yvonne Koch erzählt vor Schülern im Düsseldorfer Landtag über Bergen-Belsen.
Die Arbeit mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus ist besonders wichtig, um Erinnerungskultur lebendig zu halten und vor den Gräueln des NS zu warnen. Auch Rechtsextreme laden ab 2018 zu „Zeitzeugen-Abenden“ ein – etwa mit ehemaligen Wehrmachts-Soldaten.
Die Überlebende Yvonne Koch erzählt vor Schülern im Düsseldorfer Landtag über Bergen-Belsen.
Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation…
Was bleibt uns von 2018 in Erinnerung? Die extreme Rechte in NRW entfaltete im Jahr 2018 zahlreiche, vorwiegend straßenpolitische Aktivitäten.…
In diesem Jahr jährt sich der Jahrestag der Befreiung der deutschen Konzentrationslager zum 70. Mal. Auch das Sterben der Zeitzeugengeneration…
Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Christian Wulff ist am 6. Oktober 2011 das Projekt „Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation“ gestartet. Es hat sich zum Ziel gesetzt, Erinnerungen von Zeitzeugen an die wechselvolle deutsche Geschichte in Form von Videointerviews aufzuzeichnen und für nachfolgende Generationen dauerhaft zu bewahren.
Dieses Jahr jährt sich die Verfahrenseröffnung gegen den ehemaligen SS-Oberstumbannführer Adolf Eichmann zum fünfzigsten Mal. Dem weltweit einzigartigen Prozess, der…
Nach über 60 Jahren sucht Werner Bab den Dialog mit Schülern, um an die NS-Verbrechen zu erinnern – eindrucksvoller, als ein Schulbuch es je könnte. Ermöglicht hat dies ein interessierter junger Mann, der einen Film über ihn drehte, die Begegnungen organisiert und sogar eigens einen Verein gründete. Doch fördern will die Arbeit niemand. Somit steht das Projekt vor dem Aus.