Weiter zum Inhalt

Lexikon: Zeitzeugen

Die Arbeit mit Zeitzeugen des Nationalsozialismus ist besonders wichtig, um Erinnerungskultur lebendig zu halten und vor den Gräueln des NS zu warnen. Auch Rechtsextreme laden ab 2018 zu „Zeitzeugen-Abenden“ ein – etwa mit ehemaligen Wehrmachts-Soldaten.

Artikel zum Thema

522919052

[tacheles_4] „Holocaust-Überlebende sind keine eindimensionalen Figuren”

Historiker Dr. Daniel Schuch im Interview zu 80 Jahren Kriegsende und dem deutschen Verlangen nach versöhnlichen Geschichten von Zeitzeug*innen.

Von
DSC07497_1920px

8. Mai 80 Jahre seit Kriegsende – Kostenlose Ausstellungen in Berlin

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigt Berlin, wie vielschichtig Erinnerung sein kann. Die Ausstellungen im Überblick.

Von
AFA7F32E-1323-4827-A00E-34CBD810AE0D

„Phantastische Gesellschaft“ Der schwierige Umgang mit falschen Familiengeschichten über NS-Verfolgung

Nachdem Clemens Böckmann und Johannes Spohr nach mehreren Jahren politischer Zusammenarbeit 2018 erfahren, dass die Familiengeschichte eines Weggefährten gefälscht war, befragen sie für das Buch „Phantastische Gesellschaft“ Historiker*innen, Psychiater*innen und Expert*innen anderer Fachbereiche zu diesem Phänomen. Ein Interview.

Von
2023-01-10 15_01_08-Somehow in Between - The Life of the Journalist Karl Pfeife

Nachruf Zum Tode des jüdischen Journalisten und Kämpfers Karl Pfeifer

Er war voller Geschichten, die er vor internationalem Publikum zu erzählen genoss. Noch im hohen Alter schrieb er journalistische Beiträge, besonders über Ungarn. Und selbstredend über Antisemitismus. Nun ist der österreichisch-israelische Journalist und Zeitzeuge Karl Pfeifer im Alter von 94 Jahren verstorben.

Von
Sights and Scenes in Kyiv, Ukraine

Interview Wie die jüdische Community Shoah-Überlebende aus der Ukraine evakuiert

„Viele, die wir evakuiert haben, haben mehr als 70 Jahre, nachdem sie von Deutschland aus vertrieben oder verfolgt wurden, die Flucht zurück angetreten und fliehen in das Land der Täter. Das ist für viele Überlebende ein ambivalentes Verhältnis.“

Von
Bildschirmfoto 2021-10-26 um 11.06.02

Rezension Zeitenwende – neue Formen der Erinnerungs- und Gedenkkultur

Das Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdischen Geschichte hat mit seinem 10. Jahrbuch einen materialienreichen, aktuellen Forschungsbeitrag vorgelegt, der viele Interessenten finden dürfte.

Von
berliner-richter-1280x720

Ernst Berliner Ein jüdischer Radtrainer auf der Suche nach Gerechtigkeit für NS-Opfer Albert Richter

Der Kölner Albert Richter war erfolgreicher Radprofi, ein Star und Antifaschist. Er wurde 1940 ermordet.

Von
P1080554

Holocaust-Überlebende „Mein Vermächtnis: Die Demokratie liegt in Euren Händen!“

Die Überlebende Yvonne Koch erzählt vor Schülern im Düsseldorfer Landtag über Bergen-Belsen.

Von
2020-01-08-bremen-tit

Jahresrückblick 2019 – Bremen Aktive Kameradschaftsszene, Kampfsport, Rechtsrock

Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation…

Von
ü 2018 Heß Marsch Berlin Ursula Haverbeck

NRW 2018 Straßenpolitische Aktivitäten einer rechten Mischszene

Was bleibt uns von 2018 in Erinnerung? Die extreme Rechte in NRW entfaltete im Jahr 2018 zahlreiche, vorwiegend straßenpolitische Aktivitäten.…

Von