Weiter zum Inhalt

Was ist Antisemitismus?

„Antisemitismus“ bezeichnet die pauschale Ablehnung von Juden oder des Judentums. Geprägt wurde der Begriff erst Ende des 19. Jahrhunderts, aber Judenhass hat – in verschiedenen Ausprägungen – eine lange Geschichte. Extremer Antisemitismus war eine der ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und führte zum Massenmord an sechs Millionen europäischen Juden.Antisemiten tun gern so, als werde jede Kritik an einem Juden oder der Politik des Staates Israel in unserer Gesellschaft als antisemitisch gegeißelt und damit „verboten“. So versuchen sie von ihrem rassistischen Denken abzulenken und sich als Helden der Meinungsfreiheit aufzuspielen – denn natürlich darf ein Jude wie jeder andere Mensch auch kritisiert werden. Die Frage ist nur: Wie? Antisemitismus ist die grundsätzliche Abneigung gegen das angeblich oder tatsächlich Jüdische. Wenn also ein Jude als Jude angegriffen wird, dann ist das sehr wohl antisemitisch. Oder wenn einem Juden wegen seiner Abstammung besondere Eigenschaften unterstellt werden (traditionelle Stereotypen wie etwa Reichtum, Habgier, Verschlagenheit oder die Teilnahme an Verschwörungen). Oder wenn ein Jude wegen seines Glaubens für die Taten anderer Juden verantwortlich gemacht wird.Antisemitismus gibt es nicht nur unter Rechtsextremisten. Auch in der Mitte der Gesellschaft und unter Linken sind antisemitische Haltungen keine Seltenheit. Gegenwärtig wird Antisemitismus wird oft mit antiamerikanischen oder globalisierungskritischen Aussagen verbunden.Zum Thema| Eine ausführliche Erklärung des Begriffs „Antisemitismus“| „Ist die NPD antisemitisch?“ – Von Toralf Staud| „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen…“ – Ein Essay von Philipp SchwenkeWeblinks| Weitere Texte zu antisemitischer Ideologie, Gewalt und zu pädagogischen Gegenkonzepten in der Ausgabe 31/2007 der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte zum Herunterladen | Eine Chronik antisemitischer Strafttaten des Jahres 2007 vom apabiz Berlin zum Herunterladen Literatur| Das Buch Was ist Antisemitismus? von Wolfgang Benz (München 2004)| Die Broschüre Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher des Zentrum Demokratische Kultur (Berlin 2004)

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

1456px-Saarlouis_Rathaus_Lennart

30 Jahre später Mutmaßlicher Mörder von Samuel Yeboah ermittelt

1991 wurde Samuel Yeboah in Saarlouis bei einem Brandanschlag ermordet. 30 Jahre später haben Ermittler*innen offenbar einen mutmaßlichen Täter aus der örtlichen Neonaziszene ausgemacht. Ein offizielles Gedenken an das Opfer gibt es in der Stadt auch nach drei Jahrzehnten nicht.

Von
Anne Brügmann, Projektkoordinatorin der Opferperspektive in Brandenburg

Im Porträt 25 Jahre Brandenburger Opferperspektive

Seit 1998 berät der Verein Opferperspektive Brandenburg Betroffene von rechter Gewalt und Diskriminierung. Seine Arbeit war eine Antwort auf die…

Von
2017-08-03-Monatsueberblick-Rassismus

Monatsüberblick Rassismus – Juli 2017

Rassismus vor Gerich +++Zahlen: Berichterstattung deutscher Zeitungen nicht immer neutral gegenüber Geflüchteten +++ Feuer in Asylbewerber-Unterkunft: Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes verdächtigt +++ Münchner Amoktäter träumte von rassistischer Anschlagsserie +++ Rhein-Neckar-Verkehr entlässt drei Mitarbeiter nach Rassismus-Vorwürfen +++ Rassismus-Vorwürfe gegen McDonald’s +++ Leipziger Bäcker führt diskriminierende Regeln ein +++ „Ich stehe nicht auf schwarze Frauen“ +++ Jay-Z prangert in Video Diskriminierung von Schwarzen an +++ Randale, sexuelle Übergriffe und politische Instrumentalisierung +++ Flüchtling tot? Hämisches Gelächter online

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.