Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

Antisemitismus in Sachsen-Anhalt Angriff auf Noam

In einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt wird ein jüdischer Junge an einer Bushaltestelle verprügelt. Warum werden die Hintermänner von vielen Menschen im Ort gedeckt?

Von Jana Simon

Von

Projektarbeit gegen Antisemitismus unter migrantischen Jugendlichen

Wie kann Antisemitismus in der Jugendarbeit begegnet werden? Dieser Frage ging das Projekt „Amira“ in den letzten drei Jahren nach und hat in dieser Zeit einige Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Diese wurden in der vergangenen Woche vorgestellt.

Von Valentina Huthmacher

Von
graffiti-as

Antisemitismus „’Du Jude’ – Was für ein beklopptes Schimpfwort!“

Eine Tagung des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut“ und des Zentrums für Antisemitismusforschung beschäftigte sich in Weimar mit „Alltagsantisemitismen jenseits geschlossener…

Von

Das Vermächtnis – Geschichte eines antisemitischen Überfalls im April in Laucha

Dies ist eine Familiengeschichte. Sie beginnt während des Zweiten Weltkriegs im Warschauer Ghetto, als sich ein Junge mit viel Glück…

Von

Rassismus und Rechtsextremismus bleiben Themen in Deutschlands Fußballstadien

In und um Fußballstadien sehen Rechtsextreme Möglichkeiten, die gezielte Unterwanderung von Fan-Gruppen zu betreiben, um für ihre Ideologie zu werben und neue Anhänger zu gewinnen. Dabei können sie zu oft an Vorurteile der Fans anknüpfen. So treten im Stadion nicht nur rechtsextreme Propaganda, sondern auch Rassismus und Antisemitismus zu Tage. Fallbeispiele.

Von Eric Stritter

Von

Rechtsextremismus in Europa „Der Mainstream verändert sich“

Welche Facetten und Gemeinsamkeiten hat Rechtsextremismus in Europa? Und welche Gegeninitiativen tun was dagegen? Diese Fragen stellte sich die Tagung „Rechtsextremismus in Europa“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Mit großer Linkliste zu Beispielen guter Praxis.

Von Simone Rafael

Von

„Kölner Klagemauer“ verbreitet ungestört Antisemitismus auf der Domplatte

An der „Kölner Klagemauer“, einer wirren Installation auf der Kölner Domplatte, hing im Febraur eine antisemtische Zeichnung, die auf älteste Stereotype des Judenhasses zurückgreift. Die Kölner Staatsanwaltschaft lehnte nun aber eine Anzeige ab: Es sei legitime Israelkritik, denn das „Durchschnittspublikum“ würde das so verstehen.

Von Simone Rafael

Von

„Neonazis zahlen die Hälfte. Die können noch was lernen!“

Ein Jude macht Judenwitze, und ein Deutschtürke lästert über Moscheen: Oliver Polak und Serdar Somuncu sind die schärfsten Komiker des Landes.

Von Thomas Lindemann und Claudia Schumacher

Von
911

Antisemitische Verschwörungstheorien rund um den 11. September

Willkommen in der Welt der Verschwörungstheoretiker: Juden haben vom Einsturz des World Trade Centers finanziell profitiert. Der israelische Geheimdienst Mossad…

Von

Jeder Mensch hat Vorurteile – ist das problematisch?

Alle Menschen ordnen andere Menschen in Gruppen ein, um sich die Welt zu organisieren. Aber wann werden Vorurteile gefährlich? Und kann man die wirkungsvoll bearbeiten? Vorurteilsforscher Andreas Zick beantwortet die wichtigsten Fragen.

Von