[tacheles_3]: „Clubs, in denen sich Jüdinnen*Juden sicher fühlen, sind rar geworden”
Über ein Jahr seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen von Terroristen.…
BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) ist eine internationale antisemitische Kampagne, die Israel politisch, wirtschaftlich und kulturell isolieren will.
Über ein Jahr seit dem Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. Immer noch über hundert Geiseln in den Händen von Terroristen.…
Mohammed Altlooli kommt aus Gaza und kämpft gegen die Hamas
Satire oder Ernst? Ein Aufruf zum Streik gegen Deutschland, unterschrieben von Annie Ernaux und Judith Butler macht Schlagzeilen.
No Pride in Apartheid? Israel betreibt Pinkwashing? Auch in der queeren Szene gibt es israelfeindliche Ressentiments. Nicht selten mündet das in Antisemitismus. Ein Gespräch mit Hengameh Yaghoobifarah und Rosa Jellinek aus dem neuen Buch Judenhass Underground.
Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus fragen sich: Wie reden wir in Deutschland über die Situation in Israel und den palästinensischen Gebieten? Wo haben antisemitische Annahmen und Bilder ihre Finger im Spiel? Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus mit vier Plakatmotiven auf Antisemitismus aufmerksam. Wir erklären, was die Plakate bedeuten:
„Ich glaube, dass man Antisemiten bekämpfen kann, nicht aber den Antisemitismus. Das ist ein Grundgefühl, das kein Fehler im Betriebssystem der Moderne ist. Es gehört zur Moderne.“ Ein Interview zum Auftakt der Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus mit Natan Sznaider, Professor für Soziologie an der Akademischen Hochschule in Tel Aviv.
Punk und Zines gehören zusammen wie Ostdeutschland und Spreewaldgurken. Der DIY-Faktor ist prägend für Punk und die logische Konsequenz aus…
Auffällig in aktuellen Antisemitismusdebatten: Die Sorgen von jüdischen Gemeinden und Verbänden werden oft weder gehört noch ernstgenommen. „Jews don’t count” resümiert der jüdisch-englische Comedian David Baddiel.
Monate vor Beginn der documenta warnten Expert*innen und Beobachter*innen vor Antisemitismus. Doch statt die Warnungen von Juden und Jüdinnen und vielen anderen ernst zu nehmen, ignorierte die documenta sie lieber.
Die documenta in Kassel gilt als eine der innovativsten Großausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Jetzt hat sie uralten Antisemitismus im…