Von 1945 bis heute: Wie Rechtsextreme in Deutschland ihre Ideologie verbreiten
Die Ausstellung „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“ in München und ihr Begleitband leisten einen…
Buchempfehlungen
Die Ausstellung „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“ in München und ihr Begleitband leisten einen…
Seit Dezember 2013 prüft das Bundesverfassungsgericht ein erneutes NPD-Verbotsverfahren. Das erste wurde 2003 aufgrund von Verfahrensfehlern eingestellt. Nach dem Brandanschlag…
Ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer scheint die DDR ein untergegangenes Relikt dunkler Zeiten zu sein; einer Fußnote in…
Ibraimo Alberto kam als Vertragsarbeiter aus Mosambik in die DDR, genauer nach Schwedt in Brandenburg. Dort wurde er als Boxer…
„Ein erschütternder Streifzug durch das Land“: Mit diesen Worten endet der Klappentext des Reportagebuches „OhneMacht. Zerfall der Gesellschaft – Kampf…
Rechtsextreme Gewalt, Rassismus und Antisemitismus sind in der deutschen Gesellschaft längst keine Randphänomene mehr. Persönliche Enttäuschungen, soziale Frustration und mangelnde…
Nie hat sich die rechtsextreme Szene moderner präsentiert als heute: Ihre menschenverachtenden Botschaften werden geschickt mit den Stilmitteln zeitgenössischer Jugendkulturen getarnt – passend zur anvisierten Zielgruppe. Die Neuauflage von „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ deckt die Strategien auf und stellt neue Methoden und Ansätze für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor.
Von Alice Lanzke
Eine Stunde aus der Disko durch den Wald nach Hause laufen, weil man keine Bahn bezahlen kann. Keine Privatsphäre zu…
„Lebensbilder: Wege aus dem Extremismus“ heißt die Ausstellung der Aussteigerhilfe EXIT-Deutschland, die zurzeit an der TU Braunschweig zu besuchen ist.…
Auf der Pressekonferenz zum Buch „Neue Nazis. Jenseits der NPD: Populisten, Autonome Natinonalisten und der Terror von rechts“ am Mittwoch…