Weiter zum Inhalt

Lexikon: Erinnerungskultur

Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte. Erinnerungskulturen sind die historisch und kulturell variablen Ausprägungen von kollektivem Gedächtnis.

Artikel zum Thema

2018-03-22-treblinka

Buchtipp Eines der wenigen Zeugnisse des Grauens von Treblinka aus Sicht der Opfer

1986 erschien erstmals des jüdischen NS-Opfers Samuel Willenberg Buch „Aufstand in Treblinka“ in hebräischer Sprache, erst 2009 erschien es auf…

Von
2017-04-12-anetta_2

Was ist die Zukunft der Erinnerung?

Stimmern werden laut, die verlangen, die Vergangenheit neu zu verhandeln. Aber nur wenn die Grausamkeit des Judenmordes erinnert und die Abscheu darüber verinnerlicht wird, kann es uns nicht egal sein, wie der Antisemitismus auch heute funktioniert und wozu er führt.

Von
2015-06-26-zimmermann

Warum sehen Israelis Deutschland immer positiver und Deutsche Israel immer negativer?

70 Jahre sind seit dem Ende der Shoah vergangen, 50 Jahre ist es her, dass Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen…

Von
810596590_37f29dd012_z

NS-Vergangenheit Stifter finanziert Studienreisen nach Auschwitz

Der Unternehmer Erich Bethe will Klassenreisen nach Auschwitz finanzieren, damit die Erinnerung an die Greueltaten der Nazis gewahrt bleibt. Doch…

Von

Erinnerungskultur „Weinen allein bildet nicht“

In diesem Jahr jährt sich der Jahrestag der Befreiung der deutschen Konzentrationslager zum 70. Mal. Auch das Sterben der Zeitzeugengeneration…

Von
2015-01-27-nichts-gegen-juden

27. Januar Warum noch erinnern?

Warum noch erinnern? Wir sehen, wie sich jeder Zweite der von uns befragten Bundesbürger darüber ärgert, dass „den Deutschen auch…

Von
20130429_sinti-roma_a

„Es gibt offenen Hass gegen Sinti und Roma“

Armut, Arbeitslosigkeit und rassistische Vorurteile bestimmen das Leben vieler Sinti und Roma in Südosteuropa. Zusammen mit dem Journalisten Timo Robben und den Fotografen Florian Manz und Gustav Pursche hat der Journalist Sebastian Heidelberger eine audiovisuelle Reportage über das Schicksal einer Roma-Familie in Tschechien erstellt. Ein Interview.

Von
20130301_chemnitz_a

„Wenn man irgendwo Nazismus bekämpfen kann, dann in Chemnitz“

Nachdem die Aufmärsche in Magdeburg, Dresden und Cottbus für die Nazis eher ein Schlag ins Wasser waren, wollen sie am…

Von
aufmacher_schenck_greifswal

„Verbrannte Orte“ Ein Fotoprojekt zu Bücherverbrennungen von 1933

Der freie Fotograf Jan Schenck initiiert derzeit ein Projekt, welches die Orte der Bücherverbrennungen von 1933 mit Hilfe eines Online-Atlas…

Von
20130219_gedenken_kommentar_b

Wie würdig gedenken? Ein Kommentar

In deutschen Städten rufen rechtsextreme Akteure zu sogenannten Gedenkdemonstrationen auf, die die breite Masse öffentlich ablehnt. Nichtsdestotrotz finden in denselben…

Von