Weiter zum Inhalt

Lexikon: Fake News

„Fake News“ ist ein populärer, aber unpräziser Begriff, der in der Regel verwendet wird, um gezielte Desinformationen mit politischer Intention in Sozialen Netzwerken zu beschreiben. Seit US-Präsident Donald Trump auch Presse, die sachlich korrekt, aber ihm unliebsam berichtet, als „Fake News“ bezeichnet, ist der Begriff praktisch kaum mehr brauchbar.

Artikel zum Thema

Social Media Telegram Whatsapp

Whatsapp & Telegram Dark Social ist auch Trend bei Rechtsextremen

Viele Menschen sind der digitalen Öffentlichkeit auf Facebook, Twitter und Co. überdrüssig. Wenn auch der Arbeitgeber, deine Mutter oder alte Schulfreunde mitlesen, fühlen sich manche gehemmt und suchen neue Kanäle. Der Trend geht zu Dark Social – also halb- oder nichtöffentlicher Kommunikation über Messengerdienste wie Whatsapp und Telegram. Was Rechtsextreme dann dort tun, analysiert Miro Dittrich vom Monitoring-Projekt „De:hate“ der Amadeu Antonio Stiftung.

Von|
2018-12-19_164503suidlanders

Bystron bei den „Suidlanders“ AfD-Mann Bystron absolviert Schießtraining mit paramilitärischen Rassisten

Während einer vom Bundestag finanzierten Südafrika-Reise besuchte Petr Bystron die paramilitärische Gruppe „Suidlanders“. Dabei absolvierte der AfD-Politiker ein Schusswaffen-Training, dass dazu dienen soll, sich auf einen „Rassenkrieg“ vorzubereiten. Wer sind die „Suidlanders“ und warum sind Rechtsextreme auf der ganzen Welt so begeistert von ihnen?

Von|
HS-Braun-Fakenews-1

Hassrede Was tun, wenn mir „Fake News“ oder Desinformationen begegnen?

Wir leben in einer eng vernetzten und digitalen Welt. Nachrichten werden in Echtzeit verbreitet und konsumiert, der Informationsaustausch wird immer unübersichtlicher und die Hierarchien der Verteilung flacher. Wie können Sie erkennen, welche Informationen verlässlich sind und welche nicht?

Von|
IMG_8481

Die Wahnhaften „Besorgtbürger“ Vernetzungstreffen in Chemnitz

Menschen, die sich vorher nur aus Fakenews-Facebookgruppen kannten, treffen nun in Chemnitz zusammen. Am Donnerstag wurden zahlreiche Handynummern und Visitenkarten ausgetauscht. Personen aus den verschiedensten extrem rechten Szenen, diskutierten und planten hier die nächsten Schritte der Revolution.

Von|
Eine Plattform der