Rechtsextreme Nicknames und Profile: Netz-Rechtsextremismus erkennen
Nutzer wie Adolf88 und 88nsdap machen es einem sehr einfach, sie als Neonazis zu erkennen. Dass 88nsdap laut seinem Profil…
Als „Hate Speech“ bezeichnet man menschenfeindliche Äußerungen, die zu Gewalt, Ausgrenzung oder Benachteiligung gegenüber einer Person oder eine Gruppe von Menschen aufrufen, z.B. Volksverhetzung oder Leugnung des Holocaust.
Nutzer wie Adolf88 und 88nsdap machen es einem sehr einfach, sie als Neonazis zu erkennen. Dass 88nsdap laut seinem Profil…
»Raus aus den Hinterzimmern, raus auf die Straße, raus in den Kampf mit modernen Kommunikationsmitteln!«, schreibt ein Hans Mallon im…
Graffiti-Sprühvorlagen von „Autonomen Nationalisten“, CDs mit Hetzmusik zum Download, Nazi-Flirtbörsen: Neonazismus als Erlebniswelt blüht im Internet. 1.800 Websites beobachtet Jugendschutz.net und versucht, sie aus dem Web entfernen zu lassen. Ein schwieriges Geschäft mit kleinen Erfolgen.
Von Simone Rafael
Papst Benedikt XVI. hat mit der Rekommunizierung des Holocaust-Leugners Williamson in ein Wespennest gestochen. Die Reaktionen zeigen: Die Leugnung des Holocaust ist zu Recht eine strafbare Handlung.
Von Milosz Matuschek
Barack Obama hat in Buchenwald dezidiert die Leugnung des Holocaust verurteilt. Ist das der erste Schritt zu einem strafrechtlichen Verbot negationistischer Äußerungen in den USA?
Von Milosz Matuschek
Das Web ist Tummelplatz von Neonazis. Dabei dienen soziale Netzwerke wie StudiVZ oder Facebook vor allem der Propaganda – glücklicherweise…
Am 4. Juli 2008 hatte der Bundesrat eine Gesetzesinitiative beschlossen, nach der menschenverachtende, rassistische oder fremdenfeindliche Beweggründe bei der Strafbemessung…