Nazi-Strategien in Sozialen Netzwerken: Politisieren
In Sozialen Netzwerken versuchen Neonazis, mit nicht-rechten Menschen in Kontakt zu kommen. Eine Strategie der Ansprache, um ihre Ideologie zu…
Rechtsextreme bezeichnen es als „Infokrieg“, wenn sie im Internet Desinformationen posten oder Menschen digital angreifen. Es geht Ihnen dabei um den Kampf um eine Informationshoheit, die sie zu Recht nicht bei sich sehen, sondern in reichweitenstarken, ausgewogen und nach journalistisichen Kriterien berichteten Medien. Sie hätten sie aber gern, deshalb: „Infokrieg“.
In Sozialen Netzwerken versuchen Neonazis, mit nicht-rechten Menschen in Kontakt zu kommen. Eine Strategie der Ansprache, um ihre Ideologie zu…
Welche Archetypen von Nazis sind in Sozialen Netzwerken aktiv? Wie nennen sie sich, was finden sie gut und wie versuchen sie, andere Leute anzusprechen? Heute: Rechtsextreme Verschwörungtheoretiker/innen.
Alex Jones gilt als eine der Ikonen der Trutherbewegung. Seine Verbindungen zu Rechtsextremen werden dabei aber gerne von der Szene verschwiegen oder kleingeredet, ebenso wie viele die antisemitische Haltung in seinen Filmen nicht erkennen mögen. Teil 4: Truther und Infokrieger.
Von Johannes Baldauf
Teil 4: Truther und Infokrieger
Alex Jones gilt als eine der Ikonen der Trutherbewegung. Seine Verbindungen zu Rechtsextremen werden dabei aber gerne von der Szene verschwiegen oder kleingeredet, ebenso wie viele die antisemitische Haltung in seinen Filmen nicht erkennen mögen. Teil 3: Der spezielle Antisemitismus in Alex Jones‘ Filmen.
Von Johannes Baldauf
Alex Jones gilt als eine der Ikonen der Trutherbewegung. Seine Verbindungen zu Rechtsextremen werden dabei aber gerne von der Szene verschwiegen oder kleingeredet, ebenso wie viele die antisemitische Haltung in seinen Filmen nicht erkennen mögen. Teil 2: Die „New World Order“.
Von Johannes Baldauf
Teil 2: New World Order
Alex Jones gilt als eine der Ikonen der Trutherbewegung. Seine Verbindungen zu Rechtsextremen werden dabei aber gerne von der Szene verschwiegen oder kleingeredet, ebenso wie viele die antisemitische Haltung in seinen Filmen nicht erkennen mögen. Teil 1: Alex Jones
Von Johannes Baldauf
Teil 1: Alex Jones
Verschwörungstheorien haben Tradition, pflegten aber lange ein Nischen-Dasein. Durch die Reichweite sozialer Netzwerke hat sich dieser Zustand verändert und bietet nun den perfekten Nährboden für ihre Verbreitung. Dabei wird oft unterschwellig Antisemitismus transportiert.
Von Johannes Baldauf