“Rechts. Deutsch. Radikal”: Lisa Licentia, die instrumentalisierte Frau?
Was passiert Frauen in der rechtsalternativen Szene? Der Fall Lisa Licentia, die auf der Suche nach Ruhm den „positiven Sexismus“…
Berichte über Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Sozialen Netzwerk Instagram.
Was passiert Frauen in der rechtsalternativen Szene? Der Fall Lisa Licentia, die auf der Suche nach Ruhm den „positiven Sexismus“…
Die Mitglieder vieler terroraffiner rechtsextremer Gruppen auf „Telegram“ und „Instagram“ sind junge Jugendliche, fast noch Kinder. Wie gefährlich ist das?…
Verschwörungserzählungen gibt es auch in Pastellfarben: Über „Rettet die Kinder“-Mobilisierung werden Heilpraktiker*innen, Make Up-Künstler*innen und Insta-Mamas zu leidenschaftlichen „QAmoms“, die…
Die Instagram-Seite @Wasihrnichtseht macht Rassismuserfahrungen sichtbar – Tag für Tag. Creator Dominik Lucha berichtet: Dies bringt Nicht-Betroffene zum Nachdenken und…
Auf der Corona-Demonstration in Berlin liefen einige Menschen mit einem Kreis und Punkt auf der Brust herum. Das Symbol steht…
Keine Woche ohne Neues von der Bundeswehr: Ein für Social-Media zuständiger Oberstleutnant liket auf Instagram einen Identitären und Soldaten waren in der nächsten rechtsextremen Chatgruppe aktiv.
Verschwörungserzählungen können tödliche Konsequenzen haben, besonders jetzt in Zeiten einer bedrohlichen Pandemie. Umso erfreulicher ist es, dass Facebook, Twitter, YouTube und Google aktuell so konsequent wie nie gegen Fake News zum Corona-Virus vorgehen.
Wie sieht Offene Jugendarbeit in Zeiten wie diesen aus, wenn Jugendclubs geschlossen werden und sichere Räume fehlen? In Berlin gibt…
„Alternative“ Medien zeichnen sich nicht gerade durch Originalität aus, und so ist es auch bei „Fritzfeed“, dem neuen rechtsradikalen Abklatsch…
Rechtsextremismus online ist heute für viele Nutzer*innen zugänglich und gegenwärtig. Warum radikalisieren sich manche Nutzer*innen bis zur Gewalttat? Ein Auszug…