Weiter zum Inhalt

Lexikon: Journalismus

Berichte zum Themenfeld Journalismus und Rechtsextremismus, Rassismus und Rechtspopulismus. Journalist*innen sind immer wieder Opfer rechter Angriffe. PEGIDAs Medienhetze („Lügenpresse“) versuchte, die Glaubwürdigkeit eines ganzen Berufsstandes anzugreifen. Andererseits können Journalist*innen auch Teil des Problems sein und mit oder ohne politische Intention Rassismus, Antisemitismus oder Islamfeindlichkeit verbreiten.

Artikel zum Thema

Angriff auf Journalistin verurteilt

Im November 2006 wurde die Journalistin Andrea Röpke während einer Recherche von Neonazis angegriffen. Die Fernsehautorin arbeitet seit 2005 über die „Heimattreuen Deutschen Jugend“. Deren Bundesvorsitzender, Sebastian Räbiger, war in der vergangenen Woche einer der Hauptangeklagten. Das Amtsgericht Zossen verurteilte ihn wegen „gefährlicher Körperverletzung“.

Von Haidy Damm

Von

Hintergründe statt News Die NPD in den Medien

Täglich verschickt die NPD-Fraktion Mecklenburg-Vorpommern Pressemitteilungen, wöchentlich stellt sie Anträge im Landtag. Bei anderen Parteien Anlass zur Berichterstattung, bei der NPD nicht. Den Medien sind Hintergründe wichtiger. Doch in der Provinz fehlt es an Journalisten.

Von Janos Burghardt

Von

Hetzjagd auf Journalist*innen

Spätestens seit den gewalttätigen Übergriffen auf Journalisten am Rande des Nazi-Aufmarsches in Hamburg am 1.Mai zeigt sich, dass die Rechtsextremen…

Von
buendnis-npd

Rechtsextreme Parteien NPD sperrt Journalisten aus

Kritische Berichterstattung? Nichts für uns denkt sich die NPD und schließt unliebsame Journalisten von ihrem Parteitag aus. Doch die lassen…

Von

Wie kann ich einen lokalen oder regionalen Internetauftritt gegen Neonazis aufbauen?

Holger Kulick ist Projektleiter der Internet-Redaktion mut-gegen-rechte-gewalt.de der Amadeu Antonio Stiftung und der stern-Aktion Mut gegen rechte Gewalt. Er berät…

Von