Weiter zum Inhalt

Lexikon: Jugendkultur

Im Bereich der Jugend- und Popkultur finden sich verschiedene Formen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, etwa Rassismus, Antisemitismus und Homo- und Transfeindlichkeit.

Artikel zum Thema

2015-05-27-leisnig

Leisnig Gezielter Angriff bewaffneter Neonazis auf eine Gruppe junger Menschen zu Himmelfahrt

Eigentlich sollte es ein gemütlicher Ausflug werden, zu dem sich 18 junge Menschen zu Himmelfahrt nahe der Stadt Leisnig aufmachten.…

Von
2015-05-20-juliensblog-gask

Leser_innen-Fundstücke Juliens Blog und die vergaste GDL

Täglich beobachten Sie, liebe Leserinnen und Leser, Rechtsextremismus, Rassismus und andere gruppenbezogene Menschenfeindlichkeiten – im Internet und in der realen…

Von
2014-02-25-nipster-titel.

Nazis im Hipster-Gewand Der Nipster

Beim Neonazi-Aufmarsch in Magdeburg sah man das erste Mal einen junge Nazi im Look der „Autonomen Nationalist*innen“, der einen Jutebeutel dabei hatte mit der Aufschrift „Bitte nicht schubsen, ich habe einen Joghurt im Beutel“ (Foto: Störungsmelder, Bild 1), doch dieser erste in freier Wildbahn gesichtete Nipster (=Nazi-Hipster) ist nicht allein: Rechtsextreme Hipster betreiben Tumblr-Blogs oder filmen gar eine rechtsextreme vegane Kochshow.

Von
20130111_erlebniswelt-recht

Menschenverachtung mit Unterhaltungswert

Nie hat sich die rechtsextreme Szene moderner präsentiert als heute: Ihre menschenverachtenden Botschaften werden geschickt mit den Stilmitteln zeitgenössischer Jugendkulturen getarnt – passend zur anvisierten Zielgruppe. Die Neuauflage von „Erlebniswelt Rechtsextremismus“ deckt die Strategien auf und stellt neue Methoden und Ansätze für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vor.

Von Alice Lanzke

Von

Gute Arbeit gegen Rechtsextremismus Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen

Das Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen war 2012 für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie nominiert. Mit seinem Projekt „Jugend wird…

Von

Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken (1) Die „Unsterblichen“

Auch wenn weiß maskierte Neonazis mit Fackeln zuletzt auf Faschingsumzügen in Konstanz und Essen mitliefen, sind die „Unsterblichen“, wie sich…

Von

Rechtsextreme interessieren sich für die Electro-Szene – aber diese nicht für sie

Immer wieder versuchen Rechtsextreme, auf Jugendkulturen Einfluss zu nehmen. Sogar innerhalb der elektronischen Musikszene, die bekannt ist für Weltoffenheit und Toleranz, gab es Versuche von Seiten der Rechtsextremen, rassistische und ausgrenzende Ideologie zu verbreiten. Die Anknüpfungspunkte sind allerdings weit hergeholt und werden innerhalb der Szene kaum geteilt.

Von
2015-04-20-16

„Nur weiße Haut unter der schwarzen Kleidung“ – Rechtsextreme in der Gothic-Szene

Immer wieder versuchen Rechtsextreme, Anschluss an diverse Jugendkulturen zu gewinnen, um die eigene Ideologie zu verbreiten. Seit Jahren kämpft auch…

Von

Dee Ex Rappen fürs „Vaterland“

Die Rapperin Dee Ex bezeichnet ihre Musik als »patriotischen Rap«. Ihre Fans rekrutiert sie unter den Anhängern des Rechtspopulismus bis zu »Autonomen Nationalisten«.

Von Markus Ströhlein

Von

Mit Musik gegen Nazis

Viele bekannte und unbekannte Bands, Sänger und Musiker engagieren sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Gemeinsam zeigen sie, dass Rassismus und rechtsextreme Ideologien kein Raum gegeben werden darf.

Von