Weiter zum Inhalt

Lexikon: Kultur

Die rechtsextreme und rechtspopulistische Szene hat ursprünglich linke Konzepte eines „Kulturkampfes“ um Worte, Deutung und gesellschaftliches Bewusstsein längst vereinnahmt und versucht den „Kulturkampf von rechts“ im vorpolitischen Raum. Dabei will sie eigene Deutungsmuster und Abwertung verbreiten. Zugleich greifen Rechtspopulist*innen ihnen unliebsame Kulturinstitutionen an. Sie versuchen, ihre Arbeit zu stören oder zu verunmöglichen, indem etwa Veranstaltungen gestört oder Fördergelder gestrichen werden.

Artikel zum Thema

640px-Mihai_Olos_și_Joseph_Beuys

Beuys Der Deutschen Kunst

Überall Beuys: Die deutsche Kulturlandschaft feiert im Jahr 2021 scheinbar einstimmig den 100. Geburtstag des Künstlers. Weder mangelt es an…

Von
Freund oder Feind? Im „Index Palestine“: werden Kultureinrichtungen entweder als „supporter“, „pro-Zionist“ oder „silent“ abgestempelt.

Israelboykott BDS-Liste denunziert „prozionistische“ Kultureinrichtungen

Die BDS-nahe Initiative „Index Palestine“ hat eine Liste internationaler Kultureinrichtungen und Kunstkollektive erstellt, um zwischen „Supporter“ der „palästinensischen Befreiungsbewegung“ und „Pro-Zionsts“ zu unterscheiden. Um auf der Liste zu landen, reicht schon ein Herzemoji.

Von
afd-wahlplakate

Landtagswahl Sachsen-Anhalt AfD präsentiert ein offen rechtsradikales Wahlprogramm

Am kommenden Sonntag, den 06. Juni 2021, sind Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt. Laut Umfragen ringt die AfD mit der CDU um…

Von
Rechtsoffen und verschwörungsideologisch: Die Plakatwand am Eingang des Hamburger Musikclubs „Docks“

„Docks“ und „Große Freiheit 36“ Hamburger Club-Betreiber auf Schwurbler-Kurs

An den Fassaden der Veranstaltungsorte „Docks“ und „Große Freiheit 36“ sind seit Monaten Plakate zu sehen, die die Covid-Pandemie leugnen und verschwörungsideologische Medien empfehlen. Die Musikszene reagiert empört. Und der Clubbetreiber Karl-Hermann Günther ist im „Querdenken“-Spektrum bestens vernetzt.

Von
felix-mooneeram-evlkOfkQ5rE-unsplash

Demokratie verteidigen „Die Kunstfreiheit ist bereits bedroht“

Die offene, plurale Gesellschaft ist längst nicht mehr selbstverständlich. Mit der AfD hat sich in allen Landesparlamenten und im Bundestag…

Von
AK4

Antimoderne Kontinuitäten Traditionslinien der deutschen Kunst

„Über den Umweg einer vermeintlich progressiven Gesellschaftskritik werden antimoderne Bilder in die Kunst getragen.“

Von
2020-07-14 11_43_39-Erinnerungskultur und Schuldabwehr - YouTube

Antimoderne Kontinuitäten Erinnerungskultur und Schuldabwehr

Die Erinnerung an die Shoah gehört zum gesellschaftlichen Selbstverständnis. Deshalb ist es wichtig, einerseits die Erinnerungskultur grundlegend zu verteidigen und sie andererseits immer wieder in den Kontext aktueller Antisemitismusdebatten zu stellen.

Von
2019-09-04-sachsen

Kulturkampf von rechts In Radebeul wählen CDU und AfD neurechten Schriftsteller zum Kulturchef 

Die Wahl des Radebeuler Literaten Jörg Bernig zum Kulturamtsleiter der Stadt löste eine Welle der Empörung der Zivilgesellschaft aus, Kulturschaffende zeigten sich schockiert. Der Grund: Bernig bewegt sich im Dunstkreis neurechter Möchtegern- Intellektueller. Nun wird die Wahl wiederholt.  

Von
Podiumsdiskussion Ruhrtriennale

Ruhrtriennale „Israelkritik“ über alles

Im dritten Jahr in Folge besteht die Leiterin der Ruhrtriennale darauf, „Israelkritik“ eine Bühne zu bieten. 2020 im Programm: Holocaustrelativierung. Immerhin ist es das letzte Jahr der dreijährigen Intendanz von Stefanie Carp. 

Von
8229586600_60332824e9_k

Antisemitismus Kunst, Kultur und Judenhass

Die BDS-Bewegung will Israel politisch, wirtschaftlich und kulturell isolieren. Besonders erfolgreich sind die Aktivist*innen im Kulturbetrieb. Mittlerweile stuft der Bundestag die Bewegung als antisemitisch ein. Aber warum ist BDS gerade in der Kulturindustrie so erfolgreich? Dem ging am 21.01. in der Berliner Volksbühne eine Diskussionsrunde nach.

Von