Rezension: Eine Erinnerung an den jüdischen Sportverein Bar Kochba Leipzig
„… Immer größer wird der Druck, immer kleiner der Lebensraum.“
Der Nationalsozialismus ist eine extrem antisemitische, rassistische, nationalistische (chauvinistische), völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antiliberale und antidemokratische Ideologie. Seine Wurzeln hat er in der völkischen Bewegung ab den 1880er Jahre im deutschen Kaiserreich und in Österreich-Ungarn. Ab 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde er zu einer eigenständigen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum. Diese strebte einen autoritären Führerstaat an, geprägt durch extremen Rassismus und Antisemitismus. Die 1920 gegründete Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gelangte unter Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in Deutschland zur Macht, wandelte die Weimarer Republik durch die „Gleichschaltung“ in eine Diktatur um und löste ab 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus. In dessen Verlauf verübten die Nationalsozialisten und ihre Helfer zahlreiche Kriegsverbrechen und Massenmorde, darunter den Holocaust an etwa sechs Millionen europäischen Juden und den Porajmos an den europäischen Roma. Die Zeit des Nationalsozialismus endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945.
„… Immer größer wird der Druck, immer kleiner der Lebensraum.“
Interessante Erkenntnisse der neuen Leipziger Autoritarismus-Studie: In der Pandemie steigt der Verschwörungsglauben stark, der Rassismus sinkt. Natürlich gibt es zwischen…
Wenn Menschen sich gekränkt fühlen, weil die Wehrmacht in einem wissenschaftlichen Band über ihre Verbrechen nicht in einem guten Licht…
Immer weniger jüdische Zeitzeug*innen können von ihren Erfahrungen während der Shoah berichten. Gleichzeitig wächst die Distanz, die gerade Kinder und…
„Angst, dass uns jederzeit dasselbe geschehen kann. Das Klima erinnerte mich ziemlich an die Jahre 34 – 38 in Wien“ Die Freundschaft zwischen Else Pappenheim und Marie Langer im Spiegel ihres Briefwechsels.
Eine große Anzahl der Menschen, denen Feng Shan-Ho Visa ausstellte, gelangten per Boot von Italien nach Shanghai oder per Eisenbahn von der Sowjetunion aus – wie auch Hans und Esti Finkelgrün.
Rechtsextreme Nachbarn verheißen nichts als Ärger, denn sie bringen ihre Ideologie und in deren Schlepptau oft Bedrohung und Gewalt mit.…
Auf Einladung des Weserburg Museums für moderne Kunst Bremen haben Fabian Bechtle und Leon Kahane vom „Forum demokratische Kultur und…
Der Antisemitismusforscher Samuel Salzborn verfasste anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus einen Essay, der sich mit der Frage…
Anti-asiatischer Rassismus in Zeiten des Coronavirus: In Hamburg wird eine Gedenktafel beschmiert – als wollten die Täter damit das Gesicht…