Was tun?: Zehn Punkte für Zivilcourage
Die Initiative „Augen auf!“ hat den Handlungsleitfaden „Zehn Punkte für Zivilcourage“ erarbeitet, der viele hilfreiche Tipps für Zivilcourage im Alltag…
Alle, die von Rechtsextremen als „anders“ als ihr Weltbild wahrgenommen werden, laufen Gefahr, Opfer rechtsextremer Gewalt zu werden: Migrant*innen, Geflüchtete, Muslim*innen, Juden und Jüdinnen, Sinti und Roma, aber auch politisch Andersdenkende, Homosexuelle, Feminist*innen, Obachlose, und auch Politiker*innen, Journalist*innen und für Demokratie Engagierte.
Die Initiative „Augen auf!“ hat den Handlungsleitfaden „Zehn Punkte für Zivilcourage“ erarbeitet, der viele hilfreiche Tipps für Zivilcourage im Alltag…
Berlins Afrika-Rat hat vor einer Verharmlosung von rassistischer Gewalt gewarnt. Rassismus und rassistische Übergriffe gehörten in Berlin mittlerweile zum alltäglichen…
Der landesweit in Sachsen-Anhalt aktive Verein „Miteinander“ plant gemeinsam mit der Universität Magdeburg eine Kampagne gegen rassistische Gewalt in Bussen…
Rechtsextremismus in Deutschland – eine Momentaufnahme (XII): Obwohl ihr Rassismus es eigentlich verbieten müsste, agieren auch Rechtsextreme gern mal international.…
Serie: Rechtsextremismus in Deutschland – eine Momentaufnahme (I). Wir wollen wissen: Wie rechtsextrem ist Deutschland? Deshalb haben wir für jedes…