Kommentar: Die documenta 15 kann beim besten Willen keinen Antisemitismus erkennen
Die documenta in Kassel gilt als eine der innovativsten Großausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Jetzt hat sie uralten Antisemitismus im…
Die sog. „Protokolle der Weisen von Zion“ sind eines der wichtigsten Dokumente des modernen Antisemitismus und übten einen erheblichen Einfluss auf das Weltgeschehen des 20. Jahrhunderts aus. Sie propagieren den Mythos der sogenannten „jüdischen Weltverschwörung“. Im Wesentlichen thematisieren die fiktiven „Protokolle“ die angeblichen Pläne des sogenannten „Weltjudentums“ zur Errichtung ihrer Herrschaft über die Welt. Die „Protokolle der Weisen von Zion“ begannen ihren „Siegeszug“ nach dem Ersten Weltkrieg; das Pamphlet wurde nach Einschätzung des britischen Historikers Norman Cohn zufolge nirgendwo „mit solcher Begeisterung aufgenommen wie in Deutschland“. Sie entwickelten sich zum „Baustein“ der NS-Propaganda.
Die documenta in Kassel gilt als eine der innovativsten Großausstellungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Jetzt hat sie uralten Antisemitismus im…
Ernst Wolff, selbsternannter Wirtschafts-„Experte“ mit Zug ins verschwörungsideologische, meint in einem viel geklickten YouTube-Video, das Corona-Virus sei von einer „Finanzelite“…
Die „Protokolle der Weisen von Zion“ sind ein antisemitisches Pamphlet, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Russland auftauchte und innerhalb…
Die sog. „Protokolle der Weisen von Zion“ sind eines der wichtigsten Dokumente des modernen Antisemitismus und übten einen erheblichen Einfluss auf das Weltgeschehen des 20. Jahrhunderts aus. Sie propagieren den Mythos der sog. „jüdischen Weltverschwörung“.
Schwerpunkt Verschwörungsideologien: Es ist manchmal nicht leicht, Verschwörungsideologien zu erkennen. Aber es gibt Erzählungen und Begriffe, die auf Verschwörungsideologien hinweisen…
Allen Beteuerungen zum Trotz: Auch 2008 bot die Frankfurter Buchmesse wieder eine Plattform für braune Propaganda, insbesondere für antisemitische Hassliteratur,…
Seit langen Jahren arbeitet das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) an der Berliner Technischen Universität. Aus diesem Grund stellte die TU…