Weiter zum Inhalt

Lexikon: Russland-Ukraine-Krieg

Artikel zum Thema

397021954

Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ Putin-Freund*innen in der Politik

Kremlnahe Narrative verbreiten in Deutschland nicht nur Akteur*innen auf Social Media oder Webseiten aus der verschwörungsideologischen Medienlandschaft. Auch Politiker*innen von Parteien, die im Deutschen Bundestag vertreten sind, reproduzieren derartige Erzählungen. Ein Auszug aus der Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ der AAmadeu Antonio Stiftung.

Von|
Rechts: Denis Kapustin. Das Video wurde in einem russischen Dorf in der Oblast Brjansk gefilmt

Denis Kapustin Der PR-Coup des russischen Neonazis

Der Einmarsch des proukrainischen „Russian Volunteer Corps“ (RDK) in ein russisches Grenzdorf Anfang März sorgte für internationale Schlagzeilen. Das mediale…

Von|
max-bender-XIVDN9cxOVc-unsplash(2)

Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ Wie wird in Deutschland kremlnahe Desinformation verbreitet?

Deutsche Akteur*innen und Messenger-Kanälen verbreiten kremlnahe Narrative über den Russland-Ukraine-Krieg und kommentieren Geschehnisse in Deutschland aus kremlfreundlicher Perspektive kommentieren. Die „Beweiskette“ für Propaganda operiert effektiv über Sprach- und Landesgrenzen hinweg. Ein Auszug aus einer Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung.

Von|
egor-filin-J5PI9q02Lbk-unsplash

Broschüre „Eine Waffe im Informationskrieg“ Der Westen als Feind

Die russische Propaganda benutzt die USA, „Gayropa“, die NATO oder „den Westen“ als Feindbilder. Neben der Behauptung, ein neonazistisches Regime in der Ukraine zu bekämpfen, gibt es auch das Narrativ , Russland führe keinen Angriffs-, sondern einen Verteidigungskrieg, und das auch nicht gegen die Ukraine, sondern gegen die NATO. Was steckt dahinter?

Von|
1 2 3 9
Eine Plattform der