Weiter zum Inhalt

Lexikon: Sächsischer Förderpreis für Demokratie

Sich in Sachsen für eine tolerante Gesellschaft zu engagieren ist nicht unbedingt einfach und braucht daher Unterstützung und Förderung. Deshalb wird seit 2007 jedes Jahr im November der Sächsische Förderpreis für Demokratie verliehen. Vergeben wird er durch einen Verbund von Stiftungen: Der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung, der Cellex Stiftung und der Dirk Oelbermann Stiftung.

Artikel zum Thema

IMG-20200614-WA0003

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Die Initiative „Paradiesvögel statt Reichsadler“

Die Aktion „Paradiesvögel statt Reichsadler“ aus der Oberlausitz ist eine von sechs Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie…

Von
rainbowflag

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Der LSVD Sachsen für das „Information Center for LGBTI Refugees“

Der LSVD Sachsen und das „Information Center for LGBTI Refugees“ sind für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert.

Von
Der Verein "Offener Dialog" bietet entstigmatisierende und selbstbestimmte psychiatrische Hilfe an.

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Das Projekt „Offener Dialog e.V.“

Das Leipziger Projekt „Offener Dialog e.V.“ ist eine von sechs Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert ist. Die Preisverleihung findet per Livestream am 10. November 2020 im Staatsschauspiel Dresden statt. Im Interview mit Belltower.News erzählt die Krisenbegleiterin Therese Kruse, wie eine selbstbestimme und entstigmatisierende psychiatrische Unterstützung aussieht und was das mit Demokratie zu tun hat. Ein Gespräch.

Von
Plakatebeitrag

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Die Kampagne „Du bist nicht allein!“

Die Kampagne „Du bist nicht allein!“ ist eine von sechs Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu…

Von
Das Ariowitsch-Haus in Leipzig.

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Das „Ariowitsch-Haus“ in Leipzig

Das „Ariowitsch-Haus“, ein Zentrum für jüdische Kultur in Leipzig, ist eine von sechs Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert ist. Am 10. November 2020 findet die Preisverleihung im Staatsschauspiel Dresden statt. Wir haben vorab mit Marina Limperska von der Initiative über ihre Arbeit gegen Antisemitismus und für die Förderung jüdischer Kultur.

Von
20201027_Sächsischer Förderpreis IVF

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Nominiert: Die „Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball“

Die „Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball“ – kurz „IVF“ – ist eine von sechs Initiativen, die für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie der Amadeu Antonio Stiftung nominiert ist. Am 10. November 2020 findet die Preisverleihung im Staatsschauspiel Dresden statt. Wir haben vorab mit der Initiative über ihre Arbeit gegen Diskriminierung im Fußball gesprochen.

Von
Thalheim 2019 (65)

Kommune Thalheim im Erzgebirge „Machen statt Meckern!“

Die Kommune Thalheim im Erzgebirge will ihren Bürger*innen die Demokratie wieder näher bringen. Angesichts des demografischen Wandels, versucht die Kommune besonders junge Menschen für demokratische Prozesse zu begeistern. Eine Reportage über das Engagement in Thalheim.

Von
sächsischer Förderpreis 2019

Sächsischer Förderpreis Danke für euer Demokratie-Engagement, liebe Sachsen!

Pegida, AfD und Co., das ist die eine Seite von Sachsen, auf der anderen Seite gibt es sehr engagierte und mutige Menschen, die sich für Demokratie und Menschlichkeit einsetzten. Am Dienstagabend wurde ihnen in Dresden auf dem Festakt zum sächsischen Demokratiepreis gedankt.  

Von
1-Seifenblasen-18-aufmacher-1

Neonazi-Festivals im ländlichen Raum Eine Bürgerschaft geht in die Offensive

Wie geht eine Gemeinde damit um, wenn sie von Neonazis überrannt wird? Eine Möglichkeit ist: wegducken und wegfahren. Eine andere Möglichkeit ist: Paroli bieten. Genau das hat die Ostritzer Zivilgesellschaft getan, und sie tut es bis heute.

Von
sfd18-IMG_3728-1

Sächsischer Förderpreis für Demokratie Ein Danke an all die guten, mutigen Menschen in Sachsen

Sich in Sachsen für eine tolerante Gesellschaft zu engagieren ist nicht unbedingt einfach und braucht daher Unterstützung und Förderung. Deshalb wurde auch in diesem Jahr wieder der Sächsische Förderpreis für Demokratie vergeben. Der Hauptpreis ging dieses Jahr an „Agenda Alternativ e. V.“ aus Schwarzenberg, den Kommunenpreis erhielt die Zivilgesellschaft in Ostritz.

Von