Weiter zum Inhalt

Lexikon: Sprache

Sprache ist ein wichiger Bestandteil des „Kulturkampfes von rechts“ – deshalb versuchen Aktivist*innen der rechten Sphäre, ihre abwertenden Begriffe und Erzählungen in die gesellschaftliche Mitte einsickern zu lassen. Andererseits kann eine sensible und progressive Sprache zur Stabilisierung der Demokratie beitragen.

Artikel zum Thema

2016-09-08-gmf-afd

Monatsübersicht August 2016 Rechtspopulismus, AfD und Pegida

AfD: Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin +++ Bund: Waffenbesitz soll nicht „kriminalisiert“ werden, dafür abgelehnte Asylbewerber auf Inseln außerhalb Europas…

Von
2016-07-07-fluechtlingeals

Narrative und Motive Flüchtlinge als »Invasoren«, »Kriminelle«, »Kulturlose«, »übergriffige Fremde« und »Schmarotzer«

Hinter dem Begriff »Migrationswaffe« versteckt sich die Annahme, dass Staaten oder Gruppen bewusst Krisen auslösen, um Migrationsbewegungen zu initiieren und damit vermeintlich feindlichen Staaten oder Gesellschaften zu schaden. Dies kann in Form von ökonomischen oder kriegerischen Destabilisierungen von Staaten oder Regionen erfolgen oder auch durch die Beförderung von Flüchtlingen in andere Regionen und Staaten, indem sie etwa nicht an der Überquerung von Staatsgrenzen in andere Staaten gehindert werden.

Von
2016-08-30-fddv

Monatsübersicht Juli 2016 Rechtspopulismus, AfD und Pegida

Die Sprache des Rechtspopulismus +++ Warum wird die AfD rechtspopulistisch genannt, die Linkspartei aber selten linkspopulistisch? +++ Rechtspopulismus: Wenn Demokratie verzichtbar…

Von
2016-07-07-luegenpresse

Narrative und Motive »Lügenpresse« und »Gegenöffentlichkeit«

»Lügenpresse« wurde 2015 zum Unwort des Jahres 2014 gewählt. Wie Google Trends verdeutlicht, ist der Begriff mit der Popularisierung von PEGIDA verbunden. »Lügenpresse! Lügenpresse!« war ein ständiger Schlachtruf auf den Demonstrationen. Ab Dezember 2014, mit Beginn der ersten PEGIDA-Demonstrationen in Dresden, stiegen die Suchanfragen nach dem Begriff sprunghaft.

Von
2016-07-07-opferrolle

Narrative und Motive Opferrolle: Pack, Nazi

Verurteilungen von Ausschreitungen, wie etwa durch Sigmar Gabriel, der von »Pack« sprach, oder die häufig anzutreffende Zuschreibung, die Demonstrierenden seien…

Von
2016-07-07-volk

Narrative und Motive Volk, Staat und Widerstand

Die digitale Hetze ist stark von charakteristischen Narrativen und Motiven geprägt. Drei grobe Richtungen sind dabei auszumachen: Narrative über Flüchtlinge,…

Von
2016-03-08-afd

AfD-Deutsch, Deutsch-AfD

Die AfD sagt eine Sache und meint eine andere – verwirrend! Wir möchten vor den anstehenden Landtagswahlen am 13. März…

Von
rechtspop-tite-2l

Eine Übersicht Rechtspopulistische Gesprächsstrategien

Wer in Sozialen Netzwerken kommentierend unterwegs ist, begegnet ihnen überall: Es gibt eine ganze Reihe rechtspopulistische Gesprächsstrategien, deren Ziel es…

Von
2016-02-05-pegida

Was denkt Pegida online?

Besorgtbürger im Internet kommen im Moment vor allen in der Wahrnehmung vor, wenn sie Hassrede betreiben, also menschenverachtend, offen rassistisch…

Von
2015-12-23-jahresend-2

Jahresrückblick 2015, bundesweit, Teil 2 Rechte Diskurs-Taktiken, die leider erfolgreich waren

Rechte Taktiken 2015, die besonders stark in den gesellschaftlichen Diskurs gesickert sind: 1) Wir sind die wahren Demokraten! 2) Nenn…

Von