Weiter zum Inhalt

Lexikon: Aktionswochen gegen Antisemitismus

3.000 Veranstaltungen, 500 Partnerorganisationen, 200 Orte, 16 Jahre, ein Ziel: Mit den Aktionswochen ruft die Amadeu Antonio Stiftung jedes Jahr dazu auf, sich zusammenzuschließen und gemeinsam Antisemitismus die Stirn zu bieten. Wir gedenken der Opfer und klären auf. Wir stehen zur Seite, unterstützen und packen an. Im Großen wie im Kleinen.

Artikel zum Thema

20211108 BPK ANETTA

Neue Studie Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht Lagebild zu Antisemitismus

Antisemitismus zeigt sich im zweiten Jahr der Coronavirus-Pandemie offener, ungehemmter und gewalttätiger. Das belegt das neue „Zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung. 

Von
octopus-g6e50e8d60_1280

deconstruct antisemitism „Great Reset“, Ostküste und ZOG — antisemitische Codes erkennen

Was steckt hinter den Erzählungen über ,,Die Rothschilds‘‘ oder ,,Die Juden von der Ostküste“? Wann ist ,,Israelkritik” antisemitisch? Über diese und weitere Fragen klärt eine neue Handreichung auf.

Von
shalom_header_1600x900-1280x720

Jetzt handeln! Bundesweite Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus starten

Mit 80 Kooperationspartnern, rund 150 Veranstaltungen überall in Deutschland und der bundesweiten Kampagne „Shalom Deutschland“ machen die Bildungs- und Aktionswochen…

Von
Am 15. Mai 2021, zum "Nakba Tag" kam es in ganz Deutschland, hier in Berlin, zu israelfeindlichen und antisemitischen Demonstrationen.

Nahostkonflikt Wie sich israelbezogener Antisemitismus auf Juden und Jüdinnen auswirkt

Immer mehr einflussreiche Stimmen, darunter auch jüdische, behaupten, israelbezogener Antisemitismus sei keine Kategorie des Judenhasses. Die aktuellen Ereignisse auf deutschen Straßen zeigen: Das Gegenteil ist der Fall.

Von
Screenshot_2020-12-10 Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus Deutschland - Lagebild_Antisemitismus_2020 pdf

Interview zum Lagebild Antisemitismus „2020 hat sich Antisemitismus öfter, offener und ungehemmter gezeigt“

Im November erschien das Lagebild Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung. Im Gespräch mit Belltower.News erklärt Nikolas Lelle, Leiter der „Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus“, welche Erscheinungsformen der moderne Antisemitismus hat und warum es ihm wichtig war, Betroffenen im Bericht eine Stimme zu geben.

Von
pk-titel-2

Pressekonferenz Aktionswochen gegen Antisemitismus Die Szene der Corona-Maßnahmen-Gegner radikalisiert sich – mit Antisemitismus

Während sich die Gegner*innen der Corona-Maßnahmen radikalisieren, normalisiert sich der Antisemitismus in der Gesellschaft. Ihn besonders in den Blick zu…

Von
20201117_Lagebild Antisemitismus

Lagebild Antisemitismus Antisemitismus unter Geflüchteten

Ein Thema hat Debatten über Antisemitismus eine Weile befeuert und ist dieses Jahr doch aus dem Blick geraten: Antisemitismus unter Geflüchteten. Die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus sprachen mit Holger Michel, der zwei Jahre in einer Notunterkunft für Geflüchtete geholfen hat, über Grenzen und Möglichkeiten von Begegnungsprojekten zwischen Muslim*innen und Jüdinnen und Juden.

Von
ronya

Lagebild Antisemitismus Dschihadistischer und legalistischer Islamismus

Immer wieder gibt es islamistische Anschläge, in Deutschland und der ganzen Welt. Die Ziele sind unterschiedlich: Oft richten sie sich…

Von
Anetta_2018

Lagebild Antisemitismus Jüdische Existenz in Deutschland

Die Geschichte der Jüdinnen*Juden in Deutschland ist geprägt von Ausgrenzung und Diskriminierung. Warum es dennoch Grund zu Hoffnung gibt, auch…

Von
09.01 Dr. Felix Klein

Lagebild Antisemitismus „Keine Hierarchisierungen im Kampf gegen Antisemitismus“

Heute erscheint das „Zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung. Darin haben die Autor*innen u.a. den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix…

Von