Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

„Relativ viele“ neue „Einzelfälle“ – Die AfD im Spannungsfeld Rechtsextremismus

Im Zuge der Bürgerschaftswahl in Hamburg ist der AfD mit 6,1% erstmals der Sprung in ein westdeutsches Parlament gelungen. Die…

Von
2015-02-19-landgericht-hann

Sighild B. Wenn sich der Rechtsextremismus der Eltern gegen die eigenen Kinder wendet

Ein völkisches Siedlerpaar lässt seine vierjährige Tochter sterben. Das Diabetes-kranke Kind bekommt nicht das lebensnotwendige Insulin, stirbt nach Blutspucken und…

Von
2015-02-18-kopenhagen

Wenn Offenheit zum Schimpfwort wird – Antisemitismus als Lackmustest der Demokratie

Der Bleistift – das Symbol gegen den Terror von Paris. Nun gehört er auch Kopenhagen. Zwei Menschen wurden Opfer eines…

Von
GMF-Aufmacher2

Zahlen & Einstellungen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Schwerpunkt Februar 2015: Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat dazu im November die repräsentative Studie „Fragile Mitte – Feindselige Zustände“ veröffentlicht, die sich mit…

Von
2015-02-16-pegida

„Dresdner Thesen“ PEGIDA radikalisiert sich nun auch schriftlich

Zunächst war es schwierig, gegen die Positionspapiere von PEGIDA argumentativ vorgehen zu können. Im bisherigen 19-Punkte-Papier wurde unter anderem „Mehr…

Von
anetta_mut_6_12

Kommentar Pegida – War es das jetzt?

War es das jetzt? Ist Pegida an uns vorbeigezogen wie ein Gespenst, an das man sich nur vage erinnert? Werden…

Von
2015-02-02-postillon

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit aktuell – Januar 2015

Was passiert in Deutschland im Bezug auf Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF)? Unser monatlicher Überblick, wo Menschenfeindlichkeiten die Gesellschaft beschäftigt haben. Diesmal mit…

Von
2015-01-27-nichts-gegen-juden

27. Januar Warum noch erinnern?

Warum noch erinnern? Wir sehen, wie sich jeder Zweite der von uns befragten Bundesbürger darüber ärgert, dass „den Deutschen auch…

Von
AntisemitismusinEuropaBild

Antisemitismus Eine europa-weite Herausforderung

In Griechenland haben 69% der Bewohner_innen antisemitische Überzeugungen. In Deutschland gab es diesen Sommer zahlreiche anti-israelische Proteste, bei denen sich…

Von
gmf-rassismus

Was ist Gruppenbezogene Menschenfeindichkeit?

Der Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (GMF) bezieht sich auf Abwertungen, die Menschen erleiden, weil sie Gruppen zugeordnet werden. Die GMF-Forschung beobachtet Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Antiziganismus, Homophobie, Sexismus, Feindlichkeit…

Von