Weiter zum Inhalt

Lexikon: Antisemitismus

Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.

Artikel zum Thema

Rechtsextremismus in Europa „Der Mainstream verändert sich“

Welche Facetten und Gemeinsamkeiten hat Rechtsextremismus in Europa? Und welche Gegeninitiativen tun was dagegen? Diese Fragen stellte sich die Tagung „Rechtsextremismus in Europa“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Mit großer Linkliste zu Beispielen guter Praxis.

Von Simone Rafael

Von|

„Kölner Klagemauer“ verbreitet ungestört Antisemitismus auf der Domplatte

An der „Kölner Klagemauer“, einer wirren Installation auf der Kölner Domplatte, hing im Febraur eine antisemtische Zeichnung, die auf älteste Stereotype des Judenhasses zurückgreift. Die Kölner Staatsanwaltschaft lehnte nun aber eine Anzeige ab: Es sei legitime Israelkritik, denn das „Durchschnittspublikum“ würde das so verstehen.

Von Simone Rafael

Von|

„Neonazis zahlen die Hälfte. Die können noch was lernen!“

Ein Jude macht Judenwitze, und ein Deutschtürke lästert über Moscheen: Oliver Polak und Serdar Somuncu sind die schärfsten Komiker des Landes.

Von Thomas Lindemann und Claudia Schumacher

Von|

Jeder Mensch hat Vorurteile – ist das problematisch?

Alle Menschen ordnen andere Menschen in Gruppen ein, um sich die Welt zu organisieren. Aber wann werden Vorurteile gefährlich? Und kann man die wirkungsvoll bearbeiten? Vorurteilsforscher Andreas Zick beantwortet die wichtigsten Fragen.

Von|
anettamut

Kommentar Von Nazis und Forellen

Es gibt in Deutschland eine quer durch die Gesellschaft getragene These zu Rechtsextremismus. Sie lautet: das kommt alles wegen der…

Von|
27januar2010

NS-Zeit Schatten der Vergangenheit

Am 27. Januar ist internationaler Holocaustgedenktag. 2010 ist es 65 Jahre her, dass das Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde. Viele Gedenkveranstaltungen…

Von|
chronik

Chronik antisemitischer Vorfälle

Eine ausführliche Chronik antisemitischer Vorfälle führt seit 2002 die Amadeu Antonio Stiftung. Die Amadeu Antonio Stiftung macht auf Antisemitismus aufmerksam:…

Von|

Antisemitische Querfronten

Antisemitismus ist und bleibt aktuell. „Alle verharren schweigend im Reden. Und doch ist er da, genau wie immer, dieser Antisemitismus aus dem Gefühl.“ Dabei befindet er sich auf Wanderschaft zwischen rechts-Mitte-links und erzeugt spannungsreiche Querfronten.

Ein Kommentar von Anetta Kahane

Von|
Eine Plattform der