Kommentar: Die DDR war in jeder Hinsicht grau
Im November 2009 kommt unweigerlich die Frage auf Sie zu, wo genau Sie am Tag des Mauerfalls waren. Im Osten?…
Unter dem Begriff „Antisemitismus“ kann man „die Gesamtheit judenfeindlicher Äußerungen, Tendenzen, Ressentiments, Haltungen und Handlungen unabhängig von ihren religiösen, rassistischen, sozialen oder sonstigen Motiven“ fassen. Antisemitismus zeigt sich in verschiedenen Formen, er ist wandelbar und manchmal nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Gemeinsam ist den Erscheinungsformen, dass sie nichts mit dem tatsächlichen Verhalten, Handeln oder Dasein von Jüdinnen und Juden zu tun haben, sondern eine Projektion der Antisemitinnen und Antisemiten sind. So wird Jüdinnen und Juden die Verantwortung für gesellschaftliche Probleme, Konflikte und Ängste von Seiten der Mehrheitsgesellschaft zugeschoben. Deshalb nennt der Philosoph und Sozialforscher Theodor W. Adorno den Antisemitismus auch treffend „das Gerücht über die Juden“.
Im November 2009 kommt unweigerlich die Frage auf Sie zu, wo genau Sie am Tag des Mauerfalls waren. Im Osten?…
Ein Beitrag von Dierk Borstel* zu den Extremismusbekämpfungsplänen der Bundesregierung. Die gelb-schwarze Bundesregierung stellt die Programme zur Förderung der demokratischen…
Die Heucheleien und Scheinheiligkeiten bei den Rechtspopulisten von „pro Köln“ nehmen kein Ende: Die vermeintliche „Bürgerbewegung“ forderte die Kölner Stadtverwaltung jetzt dazu auf, einen „Maßnahmenkatalog gegen Antisemitismus“ zu erstellen.
Von Florian Breidenbach
Eine gute Nachricht: Die Wahlen sind vorbei! Und damit auch das Klagen darüber, wie langweilig dieser Wahlkampf war, was für…
Berliner Zustände September 2009: Ende September haben knapp 400 Islamisten, die aus dem gesamten Bundesgebiet und teilweise aus dem europäischen…
„Racial holy war“ – “Heiliger Rassenkrieg”
Alles klar? Screenshot von der Internetseite der deutschen Abteilung der WCOTC mit „RaHoWa“, Reichsflagge und Eisernem Kreuz
Zionist occupied Government / Jewish occupied Government” („Zionistisch /jüdisch okkupierte Regierung”)
Wie können Jugendeinrichtungen reagieren, wenn antisemitische Beleidigungen Alltag werden? Im Berliner Märkischen Viertel setzen comX und die Amadeu Antonio Stiftung auf Aufklärung und Anerkennung – und bewegen damit in den Köpfen der jungen Erwachsenen einiges.
Von Christoph Müller
Allein in diesem Jahr (2009) töteten Neonazis mindestens 14 Menschen in Russland, 2008 waren es 97. Menschenrechtsorganisationen und kritische Medien…
Zwar gedachte er den Holocaust-Opfern und verurteilte Antisemitismus – aber weckte dennoch Kritik. Denn mit keinem Satz ist Papst Benedikt…