Weiter zum Inhalt

Lexikon: Blood and Honour

Blood & Honour“ (zu deutsch: Blut und Ehre) ist ein rechtsextremes Netzwerk, dass in Deutschland seit 2000 verboten ist. Die Strukturen sind jedoch weiterhin aktiv.

Artikel zum Thema

ss totenkopf ostritz-schwarze-sonne-1280x720

Symbole und Erkennungszeichen Der SS-Totenkopf

Wurde bereits in der Kaiserzeit als martialisches Symbol für den kommenden Tod des Feindes verwendet. Die „SS“ griff dieses Symbol der anti-demokratischen Rechten in der Weimarer Republik auf. Der „SS-Totenkopf“ ist in Deutschland strafbar.

Von|

Die zwei Gesichter des Olaf Martin

Seit die Daten des in Deutschland verbotenen Skinhead-Netzwerkes Blood & Honour gehackt wurden, ist öffentllich, dass sich bis zu 500 deutsche User auf den Seiten tummeln. Olaf Martin, NPD-Kreisrat in Plauen und Besitzer eines rechtsextremen Szene-Ladens ist einer von ihnen.

Von Haidy Damm

Von|

Bloodandhonour.com & Skrewdriver.net

Blood and Honour /Skrewdriver /Combat 18 Betreiber: „Jack Juby“, Texas, USA Die bekannteste und wichtigste Website für rechtsextreme Skinheads. Das…

Von|

Verfassungsschutz zu Blood and Honour

Zu den eindeutig rechtsextremistischen Skinheads gehört die 1987 gegründete Gruppierung Blood & Honour (B&H). Der Gründer der B & H-Bewegung, Ian Stuart Donaldson – in der Szene bekannt als Ian Stuart –, Frontmann der englischen Skinhead-Band Skrewdriver, bekannte sich offen zum Nationalsozialismus. Die Bezeichnung Blood & Honour wählte er unter dem Eindruck eines NS-Filmes über die Hitler-Jugend mit dem Titel “Blut und Ehre”. Ian Stuart verstarb am 24.09.1993 an den Folgen eines Autounfalls.

Von|

Was steckt hinter Blood & Honour?

Szeneinterne Organisationen, wie das „Blood & Honour“-Netzwerk oder die „Hammerskin Nation“ haben in erster Linie den Anspruch mit der Musik…

Von|

Skrewdriver

Die etwa 1977 gegründete britische Band „Skrewdriver“ um ihren Sänger Ian Stuart Donaldson hat wie keine andere den Rechtsrock geprägt…

Von|
1 5 6 7
Eine Plattform der