Weiter zum Inhalt

Lexikon: Demokratie

Demokratie bezeichnet heute Herrschaftsformen oder politische Ordnungen, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen. Diese wählen entweder Vertreter*innen oder sind direkt an allen Entscheidungen beteiligt, die die Allgemeinheit betreffen. Typische Merkmale einer modernen Demokratie sind freie Wahlen, das Mehrheits- oder Konsensprinzip, Minderheitenschutz, die Akzeptanz einer politischen Opposition, Gewaltenteilung, Verfassungsmäßigkeit, Schutz der Grundrechte, Schutz der Bürgerrechte und Achtung der Menschenrechte. Da die Herrschaft durch die Allgemeinheit ausgeübt wird, sind Meinungs- und Pressefreiheit zur politischen Willensbildung unerlässlich.

Artikel zum Thema

NGO Komplex

„Der NGO-Komplex“ SPIEGEL-Bestsellerliste listet rechtsextremes Framing

„Der NGO-Komplex“ will ein Enthüllungsbuch sein, ist aber ein rechtspopulistischer Framing-Aufsatz mit Bestsellerstatus.

Von
Das NDK Wurzen ist ein Ort zum Austausch für alle Demokrat*innen.

Wo Demokratiearbeit keine Tradition mehr ist In Wurzen macht der Stadtrat AfD-Kritiker*innen mundtot

„Als Zivilgesellschaft schaffen wir mit unserer Arbeit die demokratische Basis. Wenn die wegfällt, ist die Demokratie als Staatsform akut gefährdet.“ Ein Interview.

Von
517496591

Kommentar Die Zeit wird knapp!

Trump greift die Demokratie in den USA an. Die AfD ist im Aufwind. Für die demokratische Zivilgesellschaft heißt das: Raushalten geht nicht mehr.

Von
515276036

Strategie Was hilft wirklich gegen AfD-Rekordergebnisse?

Die AfD erreicht 25 Prozent und mehr, besonders im Osten. Ungläubiges Kopfschütteln reicht nicht mehr als Reaktion: Eine starke AfD ist kein Ausnahmefall mehr, sondern politische Normalität.

Von
505388207

Strategie Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft: Ein „Projekt 2029“.

Von
515229122

Ressortfrage mit Signalwirkung Wohin gehört „Demokratie leben!“?

Zwischen Prävention, Sicherheit und Zivilgesellschaft: Warum die Zukunft der Demokratieförderung mehr ist als eine Zuständigkeitsfrage

Von
2019-06-01 Chemnitz TddZ 2 (370) - Kopie

Perspektive Ost Utopien mit Leben füllen

„Es spielt keine Rolle, ob Engagement im Kleinen oder im Großen stattfindet. Was zählt, ist die Haltung.“

Von
historic-center-671581_1280

Salzwedel Nächste Kommune lehnt Fördermittel für Demokratiearbeit ab

Die nächste Kommune lehnt Fördermittel für Demokratiearbeit ab. Wie lässt sich Demokratieförderung in Salzwedel und anderswo sichern? Ein Kommentar von Timo Reinfrank. 

Von
509813714

Angriff auf Zivilgesellschaft „Demokratieförderung ist nicht neutral”

Die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion verdeutlicht, dass antidemokratische Verschwörungserzählungen in der künftigen Kanzlerpartei salonfähig sind.

Von
"Lichtermeer gegen den Rechtsruck" am Brandenburger Tor

Orchestrierte Gegenkampagne Wie mit konstruierten Vorwürfen gegen Demokratieprojekte Stimmung gemacht wird

Die orchestrierte Kampagne der Springer-Presse gegen zivilgesellschaftliche Organisationen ist ein alarmierendes Signal. „Wer heute die Gemeinnützigkeit von Initiativen gegen Rechtsextremismus infrage stellt, will morgen keine kritische Zivilgesellschaft mehr haben“, mahnt Timo Reinfrank. 

Von