Jens-Christian Wagner: Wer die Wehrmacht nicht ehrt, wird angezeigt
Wenn Menschen sich gekränkt fühlen, weil die Wehrmacht in einem wissenschaftlichen Band über ihre Verbrechen nicht in einem guten Licht…
Auch in Gremien von Gedenkstätten, die an Opfer des Nationalsozialismus erinnern, wollen Rechtspopulist*innen Politik machen.
Wenn Menschen sich gekränkt fühlen, weil die Wehrmacht in einem wissenschaftlichen Band über ihre Verbrechen nicht in einem guten Licht…
In Stuttgart plünderten junge Menschen Ladengeschäfte und griffen Polizeibeamt*innen an. Der Geschäftsführer der „Stiftung Sächsische Gedenkstätten“ meint, hier Parallelen zu…
Gedenkstätten werden in den letzten Jahren zunehmend Zielscheiben eines Kulturkampfes von rechtsaußen. Die mobile Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) hat eine neue Handreichung vorgestellt, die sie beim Vertreten demokratischer Werte unterstützen soll.
Im brandenburgischen Oranienburg hat ein hochkarätiges Podium über Angriffe auf die Erinnerungskultur von rechts diskutiert: „Entscheidend ist die Zivilgesellschaft“.
Die Fachtagung „Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung“ in den Räumen der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin sorgte im Vorfeld für…
Jahresrückblick 2018: Obwohl die Rechtsaußen-Szene der Hauptstadt überschaubar ist, können Rechte der ganzen Republik hier neue Strategien erproben – und…
Mit Ihrer Präsenz in Landtagen und im Bundestag gewinnt die AfD auch Einfluss auf die Kultur- und Bildungspolitik in Deutschland.…
In diesem Jahr jährt sich der Jahrestag der Befreiung der deutschen Konzentrationslager zum 70. Mal. Auch das Sterben der Zeitzeugengeneration…
Der Lern- und Gedenkort Jawne in Köln steht vor schwierigen Zeiten. Das Versicherungsunternehmen Allianz kündigte Anfang des Jahres das kostenlose…
Zur Würde des Menschen muss ein „Demütigungsverbot“ gehören, fordert der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Micha Brumlik* und erklärt, was „Erziehung nach…