Ali Yildirim von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar: „Hanau war eine Zäsur“
Ali Yildirim ist Projektkoordinator der Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Die Initiative hat sich nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau gegründet. Mit…
Hanau bekam am 19.02.2020 eine traurige Berühmtheit im Zusammenhang mit Rechtsterrorismus, weil hier ein rechtsextremer, verschwörungsideologisch geprägter Attentäter in zwei Shisha-Bars neun Menschen aus rassistischen Gründen ermordete, bevor er seine Mutter und sich selbst tötete.
Ali Yildirim ist Projektkoordinator der Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Die Initiative hat sich nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau gegründet. Mit…
Mustafa Tunç überlebte und hat Schuldgefühle. Vaska Zlateva verlor ihren Cousin und fragt sich, warum. Niculescu Păun trauert um seinen…
Zwei Jahre, nachdem ein rechtsextremer Attentäter in Hanau neun Menschen, seine Mutter und schließlich sich selbst ermordet hat, sind immer noch viele Fragen offen. Der Staat muss endlich Konsequenzen ziehen.
Seit dem rechtsextremen Terroranschlag von Hanau widmen sich Angehörige der Opfer den Kampf gegen Rassismus und intervenieren an den Stellen wo staatliche Institutionen versagen.
10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU blicken Betroffene der Anschläge in Hanau und Halle, zusammen mit Angehörigen der NSU-Opfer auf den aktuellen Umgang mit rechter Gewalt und stellen Forderungen an Staat und Gesellschaft.
In Hessen wird das SEK Frankfurt wegen rechtsextremer Umtriebe aufgelöst, das SEK, in dem bereits wegen der NSU 2.0-Drohbriefe ermittelt…
Der rechtsextreme YouTuber und selbsternannte „Volkslehrer“ Nikolai Nerling ruft in einem Hetz-Video dazu auf, Hanau-Gedenkplakate zu entfernen. Dank einer Aktion der Kampagne „Kein Bock auf Nazis“ ist sein Bezirk nun mit 15.000 Ersatzplakaten vollgepflastert. Nerling reagiert empört.
Am Freitag jährte sich der rechtsterroristische Anschlag von Hanau, unter dem Motto #saytheirnames wurde dabei an die Ermordeten erinnert. Auf…
Zum ersten Jahrestag des rassistischen Hanau-Anschlags fanden bundesweit Kundgebungen und Proteste statt, um den Todesopfern zu gedenken. Belltower.News war auf dem Oranienplatz in Kreuzberg vor Ort, wo sich mehr als tausend Menschen versammelten. Eine Fotoreihe.
Glaubt man den Behörden, dann handelt es sich bei rechtsextremen Terroristen um Einzeltäter. Eine gewagte These, die nur wenig mit der Realität zu tun hat. Halle und Hanau zeigen, dass selbst das unmittelbarste Umfeld der Täter, die eigene Familie, Einfluss auf das Weltbild der Terroristen haben könnte.