Nach Halle und Hanau: Der öffentliche Raum als Ort der Ermächtigung der Opfer von Rassismus und Antisemitismus
In den Tagen rund um den 19. März, ein Monat nach dem rassistischen Massaker in Hanau, tauchten vielerorts Plakate mit…
Hanau bekam am 19.02.2020 eine traurige Berühmtheit im Zusammenhang mit Rechtsterrorismus, weil hier ein rechtsextremer, verschwörungsideologisch geprägter Attentäter in zwei Shisha-Bars neun Menschen aus rassistischen Gründen ermordete, bevor er seine Mutter und sich selbst tötete.
In den Tagen rund um den 19. März, ein Monat nach dem rassistischen Massaker in Hanau, tauchten vielerorts Plakate mit…
In Hanau, a perpetrator shot ten people and seriously injured others. His writings and videos on the internet attest a…
Zuerst wollte die Partei nicht zugeben, dass der Terror von Hanau einen rechtsextremen Hintergrund hat. Jetzt scheinen die Vorsitzenden zur Mäßigung aufzurufen. Das kommt nicht gut an.
Nach dem Terroranschlag von Hanau kam es zu mindestens zwei Angriffen auf Shisha-Bars und einen Repräsentanten des Moschee-Verbandes DITIB.
In Hanau ermordet ein Rechtsterrorist zehn Menschen und große Teile der deutschen Gesellschaft sind „plötzlich“ entsetzt und fragen sich, was…
Trotz all der wichtigen Diskussion um den rassistischen Anschlag in Hanau am 19.02.2020 und seine Hintergründe sollte das Gedenken an…
In Hanau erschoss ein Täter zehn Menschen und verletzte weitere zum Teil schwer. Seine Schriften und Videos im Internet belegen…
Die Rede vom „geistig verwirrten Einzeltäter“, oft mit dem Zusatz, dieser habe sich „im Internet radikalisiert“, lenkt vom rassistischen Normalzustand ab, in dem diese Täter agieren.