Ali Yildirim von der Bildungsinitiative Ferhat Unvar: „Hanau war eine Zäsur“
Ali Yildirim ist Projektkoordinator der Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Die Initiative hat sich nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau gegründet. Mit…
Als institutioneller Rassismus (auch: struktureller Rassismus) werden Rassismen bezeichnet, die von Institutionen der Gesellschaft, von ihren Gesetzen, Normen und ihrer internen Logik ausgehen, unabhängig davon, inwiefern Akteur*innen innerhalb der Institutionen absichtsvoll handeln oder nicht. Institutionellen Rassismus erfahren Menschen durch Ausgrenzung, Benachteiligung oder Herabsetzung in gesellschaftlich relevanten Einrichtungen wie beispielsweise bei der politischen Beteiligung (Wahlrecht, fehlende Repräsentanz in politischen Einrichtungen), im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt, auf dem Wohnungsmarkt.
Ali Yildirim ist Projektkoordinator der Bildungsinitiative Ferhat Unvar. Die Initiative hat sich nach dem rechtsterroristischen Anschlag von Hanau gegründet. Mit…
Auch in Deutschland beklagen Schwarze Menschen Diskriminierung und Rassismus. Aber ihre Erfahrungen werden kaum thematisiert – bisher fehlte es schlicht…
Unter dem Motto „Go film the Police“ sollen Menschen ermutigt werden, rassistische Polizeigewalt selbstbestimmt auf Video festzuhalten.
Erschossen, gefoltert, misshandelt, in den Suizid getrieben – mindestens 183 Todesfälle von schwarzen Menschen und People of Colour in Gewahrsam zählt die Recherchegruppe „Death in Custody“ seit 1990. Die Dunkelziffer dürfte wesentlich höher sein.
„Pauschalisierung“ und „Generalverdacht“ sind zwei gängige Vorwürfe an Kritiker*innen rassistischer Polizeipraktiken. Darin wird unterstellt, dass unzulässig von einzelnen Fällen auf…
Ist die Herkunft bei Straftaten wirklich vollständig irrelevant? Einige Klarstellungen und Erläuterungen für die Debatte.
Ausgelöst durch den Tod von George Floyd und verstärkt durch die BlackLivesMatter Proteste gibt es auch in Deutschland eine breite…
Rassismus ist kein amerikanisches Phänomen. In Europa und in Deutschland sind Schwarze Menschen und People of Colour (PoC) genauso betroffen. Diese Institutionen und Initiativen setzen sich für Gleichwertigkeit und gegen Rassismus ein.
picture alliance / AP Images
Rassismus gegenüber der größten europäischen Minderheit, den Rom*nja und Sinti*zze, ist in Deutschland und Europa alltäglich. Gleichzeitig ist die Aufmerksamkeit,…