Kommentar von Robert Claus: Clemens Tönnies sollte von seinem Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden von Schalke 04 zurücktreten. Doch wäre das Thema Vielfalt und Antidiskriminierung in Vereinsstrukturen damit nicht beendet. Denn in den Bundesligen fehlt es gänzlich an internen Maßnahmen der Vereine, um Mitarbeiter*innen für Diskriminierung zu sensibilisieren. Dadurch drohen die Vielfaltsprojekte der großen Öffentlichkeit zur medialen Staffage zu werden.
Wie erklärt man seinen Kindern, dass sie manchmal anders behandelt werden als die weißen Mitschüler*innen? Wie erklärt man seinen Kindern, dass ein Mann einen anderen Mann wegen dessen dunkler Hautfarbe verletzen wollte? Sami Omar versucht es in einem Brief an seine Kinder.
Kommentar: Der sächsische Verfassungsschutz hat das #wirsindmehr-Konzert in Chemnitz in Teilen als „linksextrem“ eingeordnet, auch weil dort „Nazis raus“ gerufen…
Erwachsen werden ist nicht leicht, vor allem wenn man neben der ersten großen Liebe, Freundschaften und Schule auch noch mit Rassismus klar kommen muss. Ein Gastbeitrag von Sami Omar.
Der Afrikabeauftragte der Bundesregierung, Günter Nooke, hat vor einigen Monaten den Kalten Krieg mit dem Kolonialismus verglichen und afrikanische Gesellschaften als andersartig dargestellt. Zivilgesellschaft, Verbänden und Politik reagierten und verurteilten die Aussagen. Anlass zur Hoffnung, dass Deutschland sich in Teilen immer bewusster und offener mit seiner kolonialgeschichtlichen Verantwortung auseinandersetzt? Ein Gastbeitrag von Sami Omar.
Wenn ein einfacher Blick ins E-Mail-Postfach, in die eigene Timeline oder die Mentions zum Horrortrip wird. Was können Sie tun, wenn Sie selbst diesen Hass erfahren? Wie können Sie sich schützen?
Von AAS Digital - die Digitalprojekte der Amadeu Antonio Stiftung
Hate Speech betrifft Heranwachsende in besonderer Weise. 98 % der Jugendlichen ab 14 besitzen ein Smartphone (JIM-Studie 2017) und nutzen es intensiv für Kommunikation, Information und Unterhaltung. Dabei begegnen nach Studien rund 30 % der 14- bis 35-jährigen hasserfüllten Posts.
Von AAS Digital - die Digitalprojekte der Amadeu Antonio Stiftung