Holocaust-Gedenktag: Weimar trotzte Neonazis und würdigt den Zug der Erinnerung
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages versammelten sich am Sonntag, 27. Januar mehrere Hundert Menschen im thüringischen Weimar, um der Opfer des…
Der Nationalsozialismus ist eine extrem antisemitische, rassistische, nationalistische (chauvinistische), völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antiliberale und antidemokratische Ideologie. Seine Wurzeln hat er in der völkischen Bewegung ab den 1880er Jahre im deutschen Kaiserreich und in Österreich-Ungarn. Ab 1919, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde er zu einer eigenständigen politischen Bewegung im deutschsprachigen Raum. Diese strebte einen autoritären Führerstaat an, geprägt durch extremen Rassismus und Antisemitismus. Die 1920 gegründete Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gelangte unter Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in Deutschland zur Macht, wandelte die Weimarer Republik durch die „Gleichschaltung“ in eine Diktatur um und löste ab 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus. In dessen Verlauf verübten die Nationalsozialisten und ihre Helfer zahlreiche Kriegsverbrechen und Massenmorde, darunter den Holocaust an etwa sechs Millionen europäischen Juden und den Porajmos an den europäischen Roma. Die Zeit des Nationalsozialismus endete mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945.
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages versammelten sich am Sonntag, 27. Januar mehrere Hundert Menschen im thüringischen Weimar, um der Opfer des…
Fast genau 75 Jahre nach dem Reichstagsbrand ist das Urteil des Reichsgerichts Leipzig gegen den damals als Brandstifter bezichtigten Marinus…