Weiter zum Inhalt

Lexikon: NSU-Prozess

Der NSU-Prozess lief vom dem 6. Mai 2013 bis zum  11. Juli 2018  vor dem Landgericht in München. Hier eine Übersicht über den Berichterstattungsstand zum Prozess, zur Aufarbeitung und zu Diskussionen im Umfeld des NSU.

Artikel zum Thema

Nach Schüssen in Hanau - Gedenken

„NSU“-Film „Aus dem Nichts“ Chronisch aktuell

Über zwei Jahre nach der Premiere des Films „Aus dem Nichts“ von Fatih Akin, der die Geschichte eines „NSU“-ähnlichen Terroranschlags…

Von
Rechtsextremismus-Konferenz

Seda Başay-Yıldız „Mein Vertrauen in den Rechtsstaat ist nicht mehr besonders groß “

Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız vertrat im NSU­Prozess die Familie des ermordeten Enver Şimşek. Seit August 2018 erhielt sie zahlreiche Drohbriefe, die mit „NSU 2.0“ unterzeichnet wurden. Ihre Daten waren zuvor von einem Frankfurter Polizeicomputer abgerufen worden. Ein Interview über die Aufarbeitung des NSU­Komplex, Rechtsextreme in der Polizei und Vertrauen in den Rechtsstaat.

Von
nsutagx_20180711_16

NSU Ein Jahr nach dem Urteil – „Sie wissen, dass der Staat sie nicht schützt“

Perspektiven auf rechten Terror und die Auswirkungen auf Betroffene ein Jahr nach dem Urteil im ersten NSU-Prozess

Von
Kassel-2002-Mike-Sawallich-1.v.l.-Stanley-Röske2.v.l.-Stephan-Ernst-mit-Stuhl-in-der-Hand-1.v.r.-Bildrechte-NSU-Watch

Mordfall Lübcke Der Mörder Stephan Ernst war kein „einsamer Wolf“, er war Parteisoldat

Nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke bekannte sich nun der langjährige Neonazi aus Kassel Stephan Ernst zu der Tat. Er sagt, er habe allein gehandelt. Was alles gegen die These des „einsamen Wolfes“ spricht:

Von
NSU

Derya Binışık „Antirassistische Kämpfe sind auch feministische Kämpfe“

Feminismus sei wütend und gleichzeitig explosiv. Wie im Feminismus möchte Derya Binışık diese Wut auf ihren antirassistischen Aktivismus übertragen, der…

Von
2017-12-04-NSU-Nebenklage

Ayşe Güleç „Den Kampf um Aufklärung führen vor allem die Frauen“

Im NSU-Komplex nehmen die Frauen als Hinterbliebene der Opfer und Angehörigen des NSU eine spezifische Rolle in der Aufarbeitung ein. Ein Interview mit Ayşe Güleç über migrantisch-feministische Perspektiven auf den NSU-Komplex.

Von
2018-12-18-bayern-nsu-1

Bayern 2018 Viel Rechtsaußen-Propaganda vor der Landtagswahl

Jahresrückblick 2018: Was bleibt uns in Erinnerung? In Bayern war 2018 das Jahr der Landtagswahl – und obwohl alle rechten…

Von
köln-titel

#KeinSchlussstrich Demonstrationen nach der Urteilsverkündung

  Nach dem Ende des NSU-Prozesses sehen viele Menschen in Deutschland noch keine Ende der Aufklärungsarbeit über rechtsterroristische Strukturen gekommen:…

Von
2018-07-11-andreeminger

Das milde Urteil gegen Andre Eminger ist ein Schlag ins Gesicht

André Eminger, der den NSU von 1998 bis 2011 unterstützt hat, ist freigesprochen worden von der Beihilfe des versuchten Mordes, und kommt sofort frei. Während des NSU-Prozesses war er der einzige der schwieg, ganz nach dem Motto „Meine Ehre heißt Treue“ und seine Strategie ging auf. Er wurde nur zu 2,6 Jahren Haft verurteilt. Ein fatales Zeichen. Aber warum dieses milde Urteil?

Von
2018-07-11-NSU-2

Und jetzt? Stimmen zum NSU-Urteil „Geradezu eine Aufforderung an Neonazis, weiter zu machen“

Nach fünf Jahren NSU-Prozess war schon klar, dass zentrale Fragen zu den Verbrechen des NSU hier keine Antworten finden. Die…

Von