[tacheles_2]: Emotionalisierung, Sprachlosigkeit und Herkunftsfetischismus statt echter Solidarität
Es braucht neue Allianzen und Bündnisse im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Aber: Es ist kompliziert.
Methoden der politische Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
Es braucht neue Allianzen und Bündnisse im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Aber: Es ist kompliziert.
Es braucht neue Allianzen und Bündnisse im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Aber: Es ist kompliziert. Dennis Kirschbaum ist Antirassismus-Trainer und interreligiöser Aktivist. Ein Gastbeitrag.
Im neuen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus setzt Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf Repression, Prävention und politische Bildung. In einer Pressekonferenz stellt…
Am 16. November 2021 veranstalteten die Berliner Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung einen Fachtag, aufgrund der Pandemie-Situation digital.…
In Mädchen*-Treffs werden die Besucherinnen zu einem selbstbestimmten Leben ermutigt und (unter-)stützen sich gegenseitig. Auf „Zoom“ ist das schwer, berichten…
„Bildungsbeachteiligte Schüler:innen wurden nicht nur in Stich gelassen, man hat von vornherein nichts von ihnen erwartet und deshalb auch nichts…
Wie funktionieren gute Memes? Warum sind rechtsextreme Memes oft „cringe“, die aus Demokratieprojekten aber auch? Interview mit Daniel Ziegener vom…
Die neue „Mitte Studie“ zeigt ein geteiltes Bild. Die Mitte der Gesellschaft hat Rechtsextremismus als Problem erkannt, viele menschenfeindliche Einstellungen gehen zurück. Aber die Grauzone wächst.
Welche Themen treiben jugendliche Roma in Berlin um? Hat die Pandemie ihre Situation verschärft? Jugendarbeiter*innen von „Amaro Foro e.V.“ berichten,…
„Wir waren nicht da, um ein Problem zu lösen, wir waren da, um keins entstehen zu lassen.“