Weiter zum Inhalt

Lexikon: Politische Bildung

Methoden der politische Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Artikel zum Thema

Politischer Hufeisenwurf: Die neue bpb-Definition von Linksextremismus wird vom Verfassungsschutz geschrieben.

Nach rechtem Shitstorm bpb ändert Satz zu Linksextremismus auf Druck des Innenministeriums

Ein rechter Shitstorm richtet sich gegen einen zehn Jahre alten Webseitentext der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) über Linksextremismus. Das Bundesinnenministerium lweist die bpb an, ihn durch einen neuen zu ersetzen – der vom Verfassungsschutz geschrieben wird. Oppositionsparteien sind empört.

Von
Eine beliebte Selfiekulisse: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Selfies in Auschwitz Der Holocaust auf Social Media

Während sich die letzten Zeitzeug*innen der Shoah verabschieden, wird die Digitalisierung des Gedenkens immer wichtiger. Doch so einfach ist das nicht, vor allem auf Social Media. Das zeigen Phänomene wie die „Holocaust Challenge“ auf TikTok oder Selfies in Auschwitz.

Von
ruben-twitter-tit

Politische Bildung auf Instagram Bewusstsein schaffen für rechtsextreme Gewalt

Gastbeitrag: Für Ruben Gerczikow ist Instagram nicht länger ein Feelgood-Netzwerk, sondern auch ein Ort, um auf politische Themen und Gefahren…

Von
Plenum_Landtag_Sachsen

Landtagswahl Was passiert, wenn die AfD in Sachsen Gesetze durchsetzen kann?

Die AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag reicht bereits jetzt fleißig Gesetzesentwürfe für die Landesgesetzgebung ein. Was wird darin gefordert? 

Von
KigA

Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus „Gern geschehen“ – die KIgA wird 15

Die KIgA setzte sich zu ihrem Jubiläum in einer Gesprächsrunde mit muslimischem Antisemitismus und muslimischem Engagement gegen Antisemitismus auseinander. „Wir…

Von
Mann fährt in Fußgängergruppe

Terrorismus Sind die Täter Psychopathen?

Nach den Attacken auf Migrant*innen in Essen und Bottrop wurde in Deutschland diskutiert, ob Terrorismus und psychische Krankheiten sich ausschließen. In Ländern wie Israel, in denen Terror lange Zeit zum Alltag gehört hat, werden solche Themen anders diskutiert. Ein Interview.

Von
2018-11-09-scheil-end-1

Rheinland-Pfalz „Neuer Rechter“ im Kuratorium der Landeszentrale für politische Bildung

Er relativiert die deutsche Schuld am zweiten Weltkrieg, tritt für das Vergessen als erinnerungspolitisches Prinzip ein – und sitzt dennoch…

Von
2018-02-28 gedenkstaetten rechtsopulisten

AfD in Gremien Erinnerungspolitik und Rechtsextremismus-Prävention mit Rechtspopulisten

Mit Ihrer Präsenz in Landtagen und im Bundestag gewinnt die AfD auch Einfluss auf die Kultur- und Bildungspolitik in Deutschland.…

Von
dreisteine_cover_AAS

„Drei Steine“ Ein autobiografischer Comic über Neonazi-Gewalt in Dortmund

Ein Junge, der in den 1980er Jahren an einer Schule in Dortmund rechte Hetze erlebt und den Rechtsextremen Paroli bietet, wird geschlagen, drangsaliert und sogar fast getötet – ohne das es Hilfe gibt. Heute ist Nils Oskamp erwachsen und hat seine Erfahrungen in dem Comic „Drei Steine“ verarbeitet. Seine Peiniger sind mittlerweile rechtsextreme Szene-Größen.

Von
2017-10-18-rosswein-titel

Sachsen Vortrag zur „Neuen Rechten“ in Roßwein mit “asylkritischer“ Gegendemo

Demokratische Bildungsarbeit unter Polizeischutz: In Roßwein (Mittelsachsen) missfiel eine politische Bildungsveranstaltung zum Thema „Neue Rechte“ einer AfD-nahen „Asylkritiker“-Initiative. Die Folge: Großer Polizeiaufwand und eine äußerst gut besuchte Veranstaltung.

Von