RIAS Bericht: Antisemitismus und die Covid-19-Pandemie
Während die verbalen Angriffe auf Juden und Jüdinnen zunahmen, nahmen die realen Angriffe ab. Einsichten zu Antisemitismus in Deutschland in Pandemie-Zeiten.
Als sekundären Antisemitismus bezeichnet man eine Form von subtiler Judenfeindlichkeit. Der sekundäre Antisemitismus verzichtet zwar auf unmittelbare judenfeindliche Aussagen und bestreitet jegliche antisemitische Motive, er bedient sich in seiner Begründung dabei jedoch häufig einer Täter-Opfer-Umkehr. Oft geht es um sogenannte „Israel-Kritik“ und eine Relativierung des Holocausts.
Während die verbalen Angriffe auf Juden und Jüdinnen zunahmen, nahmen die realen Angriffe ab. Einsichten zu Antisemitismus in Deutschland in Pandemie-Zeiten.
Pünktlich zum jüdischen Neujahr 5781 erscheint Ronen Steinkes neues Buch zum Thema Sprache. Ist angesichts all der antisemitischen Vorfälle, die einem die Sprache verschlagen, Zeit für eine Debatte über Worte?
Kritker*innen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sehen Deutschland auf dem Weg in eine Diktatur und sich selbst als die „neuen Juden“. Ein Interview über Verschwörungsgläubige und NS-Vergleiche
Am 15.05.2020 veranstaltet die Amadeu Antonio Stiftung einen digitalen Aktionstag gegen Verschwörungsmythen und Antisemitismus. Vorstandsvorsitzende Anetta Kahane über die neueste Maske des Judenhasses, die Hygienedemos und die Zivilgesellschaft als Verfassungsorgan.
Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg äußerten einige Stimmen Überraschung, dass die AfD selbst durch rassistische Attentate wie Hanau kaum an…
In Krefeld ist in der Silvesternacht das Affenhaus des Zoos abgebrannt. Expert*innen mit Abschluss der YouTube-Universität sind sicher: Da kann was nicht stimmen!
Eine Studie der Anti Defamation League zeigt, dass Hass auf Juden und Jüdinnen in Europa und in Deutschland immer noch weit verbreitet ist.
Auch in Deutschland fordern Aktivist*innen immer wieder einen Boykott israelischer Produkte oder wollen Auftritte von Künstler*innen in Israel verhindern. Der Bundestag bezeichnet die BDS als antisemitisch. Was steckt dahinter?
Eine der wichtigsten linken Zeitschriften Deutschlands normalisierte Ende der 60er uns bis in die 70er Jahre hinein Antisemitismus. Wie und warum reproduzieren auch linke Autor*innen so kurz nach dem Holocaust Antisemitismus?