Neonazi-Netz-Vorlieben: Warum finden Nazis „Kolberg“ gut?
Manche Vorlieben, die Neonazis in Sozialen Netzwerken auf ihren Profilen angeben, machen nachdenklich. Deshalb entschlüsseln wir einige beliebte „Likes“. Diesmal…
Soziale Netzwerke sind immer wichtiger werdende Orte der Meinungsbildung. Neben offenem Rechtsextremismus, der die eigene Ideologie und den Lifestyle feiert, verwenden Menschenfeinde auch subtilere Strategien – etwa, um Jugendliche anzusprechen, in der Presseöffentlichkeit Gehör zu finden oder Menschen im vorpolitischen Raum von Rassismus oder Sexismus zu überzeugen. Hier lesen sie, welche Strategien aktuell sind.
Manche Vorlieben, die Neonazis in Sozialen Netzwerken auf ihren Profilen angeben, machen nachdenklich. Deshalb entschlüsseln wir einige beliebte „Likes“. Diesmal…
Manche Vorlieben, die Neonazis in Sozialen Netzwerken auf ihren Profilen angeben, machen nachdenklich. Deshalb entschlüsseln wir einige beliebte „Likes“. Denn…
Manche Vorlieben, die Neonazis in Sozialen Netzwerken auf ihren Profilen angeben, machen nachdenklich. Deshalb entschlüsseln wir einige beliebte „Likes“. Denn…
Neonazis nutzen soziale Netzwerken intensiv dazu, ihre Ideologie zu verbreiten und sie damit zu „normalisieren“ – oder wenigstens Andersdenkenden ein…
In sozialen Netzwerken versuchen Neonazis, mit Menschen in Kontakt zu kommen – auch mit ihresgleichen. Damit zeigen sie Präsenz, Aktivität…
In Sozialen Netzwerken versuchen Neonazis, mit nicht-rechten Menschen in Kontakt zu kommen. Eine Strategie der Ansprache, um ihre Ideologie zu…
Wenn Nazis unter sich kommunizieren, wetteifern sie um die krassesten Bilder und Einträge. In sozialen Netzwerken versuchen sie allerdings auch,…
Mit keinem Thema gelingt der rechtsextremen Szene der Schulterschluss zur Mehrheitsgesellschaft so problemlos wie beim Engagement gegen sexuellen Kindesmissbrauch –…
Facebook-Dynamik: User Andy A. stellt einen Tank-Boykott-Aufruf als Veranstaltung in das soziale Netzwerk ein. 60 Stunden später hat der Aufruf über 1 Million Fans. Komisch nur: Dem Aufrufer gefallen „NPD“ und „Mein Kampf“. Ein neuer rechtsextremer Kontaktaufnahme-Versuch?
Von Simone Rafael
»Raus aus den Hinterzimmern, raus auf die Straße, raus in den Kampf mit modernen Kommunikationsmitteln!«, schreibt ein Hans Mallon im…