Internationaler Rechtsextremismus: Nazis of Color
Über Rechtsextreme und Neonazis, die nicht dem weißen Ideal entsprechen, in den USA und in anderen Teilen der Welt.
Donald Trump (*1946, New York, USA) ist ein amerikanischer Unternehmer, Entertainer und seit 2017 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten. Sein eklektisches, veränderliches politisches Programm enthält Elemente des Populismus, Protektionismus und Isolationismus. Trump zieht mit einer einfachen Sprache, provokanten Äußerungen sowie radikalen Vorschlägen – etwa zur Immigration und zum Islam – die Aufmerksamkeit der Medien in besonderer Weise auf sich und wird durch eine intensive Nutzung von Twitter selbst zum Informationsproduzenten – und Hate Speech-Produzenten.
Über Rechtsextreme und Neonazis, die nicht dem weißen Ideal entsprechen, in den USA und in anderen Teilen der Welt.
Er war das Bindeglied zwischen dem Alt-Right Sender Fox News und dem extrem rechten Rand der USA. Jahrelang verbreitete Tucker…
Das Jahr 2022 endet nicht gut für den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Nicht nur wurde er laut Gerichtsbeschluss dazu verurteilt, seine bisher unterschlagenen Steuerunterlagen zu veröffentlichen, außerdem hat der Untersuchungsausschuss zum rechtsextremen Sturm auf das Kapitol eine strafrechtliche Ermittlung gegen Trump empfohlen. Seine Anhängerschaft übt sich – wie üblich – in Verleugnung.
Eine europäische Delegation aus AfD- und FPÖ-Abgeordneten besucht am Samstag eine konservative republikanische Gala in Manhattan – mit dabei sind amerikanische Rechtsextremist*innen, rechte Verschwörungstheoretiker*innen und Donald Trump Jr. Gemeinsam träumen sie vom Totalen Krieg.
Treffen sich ein Neonazi, ein antisemitischer Rapper und ein rechtsalternativer Publizist bei einem Ex-Präsidenten der USA … leider kein Witz.…
Die Debatte um Meinungsfreiheit in sozialen Medien geht in eine neue Runde. Der neue Twitter CEO, Elon Musk, sorgt mit seiner blauäugigen Sicht auf freie Meinungsäußerung für Furore. Wie steht es um die Grenzen des Sagbaren im Netz?
Nach Donald Trumps Ankündigung einer erneuten Präsidentschaftskandidatur am Dienstag scheinen einige konservative Medien und Hardliner ihn zu verlassen. Ist das…
Mehr als die Hälfte aller kandidierenden Republikaner*innen glauben, dass die Wahl in 2020 gestohlen wurde, etliche von ihnen bekennen sich offen zu der gefährlichen QAnon Verschwörungsideologie und möchten 2024 Donald Trump wieder im Amt sehen.
Der rechtslibertäre Milliardär Elon Musk hat, nach einem mehrere Monat dauernden Zögern, den Kurznachrichtendienst Twitter aufgekauft. Damit einher geht offenbar…
Das schleichende Gift rechtsradikaler Meinungsmacher*innen: Am 18. September 2021 tötet ein 49-jähriger Maskenverweigerer einen jungen Tankstellenmitarbeiter. Der Täter wurde jetzt zu einer lebenslangen Haft verurteilt.