Weiter zum Inhalt

Lexikon: debate_dehate

„debate / de:hate“ war ein Projekt der Amadeu Antonio Stiftung zu Radikalisierungsprävention und Umgang mit Hate Speech in Sozialen Netzwerken mit den Aspekten Pädagogik, Beratung, Monitoring, Lobbyarbeit für demokratische Kultur im Internet (2015-2019). debate_dehate arbeitete mit zivilgesellschaftlichen Initiativen und NGOs, Schulen und Jugendarbeit, Medien, Sozialen Netzwerk-Betreiber*innen, kulturellen und politischen Organisationen. Nachfolgeprojekte sind de:hate und Firewall – Hass im Netz begegnen.

Artikel zum Thema

FB-3

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien Einordnung relevanter Social Media-Plattformen: Facebook

Plattformen werden für unterschiedliche Zwecke und Interessen genutzt werden und habe auch ein anderes Publikum. Welche Reichweiten und Menschen erreichen…

Von
2020-01-31-brosch-tg-tit

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien Einordnung relevanter Social Media-Plattformen: Telegram

Plattformen werden für unterschiedliche Zwecke und Interessen genutzt werden und habe auch ein anderes Publikum. Welche Reichweiten und Menschen erreichen…

Von
2020-01-31-brosch-yt-timkel

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien Einordnung relevanter Social Media-Plattformen: YouTube

Plattformen werden für unterschiedliche Zwecke und Interessen genutzt werden und habe auch ein anderes Publikum. Welche Reichweiten und Menschen erreichen…

Von
2020-01-31-brosch-1

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien Wie konstruierte „Wirklichkeiten“ die Demokratie gefährden

Weltweit mehren sich die Warnzeichen dafür, dass ein Zusammenhang zwischen gewalttätigen Übergriffen und vorangegangener Online-Radikalisierung besteht. Die neue Broschüre „Alternative…

Von
2019-12-19-computer

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung Was daraus folgt

Die vorliegenden Untersuchungen haben ihre jeweiligen Felder explorativ erschlossen. Auf diese Weise vermitteln sie einen ersten Eindruck von diskriminierenden und…

Von
2019-12-19-islamismus

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung Islamismus

In den sozialen Medien sind verschiedene islamistische sowie salafistische Gruppen und Einzelpersonen aktiv, die sich einer großen Anhängerschaft erfreuen. Akteure…

Von
2019-12-19-online2

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung Antidemokratische Narrative und Hate Speech in Jugendszenen der Einwanderungsgesellschaft

Das Projekt debate// der Amadeu Antonio Stiftung vermittelt in seinem „Train the Trainer“-Programm den Umgang mit Hate Speech und mit…

Von
2019-12-19-onlinelebenswelt

Neue Broschüre Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung

Neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung: Es geht um Hate Speech in islamistisch, türkisch- und russisch-nationalistisch geprägten Online-Szenen. Menschenverachtende Ideologien…

Von
Powerpoint: "No Hate", daneben Plakat "Menschenwürde online verteidigen"

Debate // DeHate „Digital Streetwork“ – Wie online pädagogisch agieren?

In der sozialen Arbeit gehört Streetwork dazu: Das Aufsuchen von Jugendlichen, die Hilfe brauchen, sie sich aber nicht suchen würden.…

Von
Screenshot des "Meguca"-Boards, auf dem der Attentäter von Halle seinen Livestream postete

Nach dem Attentat von Halle Die Boards der rechtsterroristischen Attentäter als internationale Kaderschmiede

Während in Deutschland auch 2019 noch jeder Attentäter reflexhaft zum „Einzeltäter“ kleingeredet werden soll, trifft und inspiriert sich eine internationale…

Von