Weiter zum Inhalt

Lexikon: Debatte

Im Ressort „Debatte“ geht es um Debattenkultur, um Argumente und Diskussionshilfen, um Medienkompetenz und Fake News, um Strategien für einen produktiven Austausch on- und offline. Und es wird debattiert – mit Meinung, Haltung, Humor und offenem Ohr für verschiedene demokratische Meinungen.

Artikel zum Thema

Buchmesse 2017

Kommentar Rechte Verlage auf der Buchmesse und die Frage, wer wird hier geschützt?

Wegen der Präsenz rechtsextremer Verlage auf der Frankfurter Buchmesse haben mehrere Personen ihre Teilnahme abgesagt. Die Messe verteidigt die Teilnahme…

Von
Bildschirmfoto 2021-09-09 um 14.48.28

Debatte Antisemitismus im Kunstfeld – Die Kunst und ihre Konflikte

Antisemitismus beginnt nicht bei der Vernichtung von Jüdinnen und Juden, sondern bei der Kultivierung antisemitischer Weltbilder. Allen bekannten Erscheinungsformen des…

Von
Start der digitalen Grünen Woche

Rassismus Frank Thelens Gedanken zu Zwangssterilisationen in Afrika

In einem Podcast aus 2019 philosophiert der Unternehmer Frank Thelen über mögliche Zwangssterilisierungen in Afrika. Nicht nur PoC sind entsetzt.…

Von
210719_Trikot-Mockup-Quer

Trikots gegen rechte Gewalt Keine CURA-Werbung auf Berliner Trikots aus Rücksicht vor Neonazis?

Der Nordostdeutsche Fußballverband e.V. (NOFV) hat dem Fußballverein Tennis Borussia Berlin verboten, auf ihren Trikots für CURA zu werben, einen…

Von
dpa-Story: Kampfschwimmer bei der Marine

Interview Warum steht der Begriff „Rasse“ im Grundgesetz – und was sind mögliche Alternativen?

„Niemand darf wegen seiner Rasse benachteiligt oder bevorzugt werden“, heißt es im Grundgesetz. Momentan findet eine Debatte in Deutschland statt,…

Von
Demonstrierende auf einer israelsoldarischen Kundgebung in Leipzig im Mai 2021.

Gastbeitrag Antisemitismus kommt nicht nur von rechts

Anfang Mai 2021 erschien das Essay „Nur in Deutschland“ von Fabian Wolff in der ZEIT. In einem Gastbeitrag für Belltower.News erklären Yevgen Bruckmann und Moritz Meier, was sie daran problematisch finden. Eine Replik.

Von
2021-05-25-IHRA-Jerusalemer-3

Die „Jerusalemer Erklärung“ Eine Kritik aus Sicht der Antisemitismusforschung

Jüngst haben einige Intellektuelle und Geisteswissenschaftler:innen eine „Jerusalemer Erklärung“ vorgelegt, welche die mittlerweile weithin global anerkannte IHRA-Antisemitismus-Arbeitsdefinition ersetzen soll. Dabei…

Von
Am 15. Mai läuft über die Berliner Sonnenallee eine pro-palästinensische Demonstration.

Auf der anderen Seite der „Israel-Kritik“ Für mehr Hamas-Kritik und weniger Rassismus

Viele Stimmen kritisieren Israel, aber wer kritisiert die Feinde Israels? Und warum thematisieren viele Antisemitismus am liebsten, um nach der Ausweisung „migrantischer oder muslimischer Antisemit*innen“ zu rufen? Ein Kommentar.

Von
telegram-kl

„Eine Strafverfolgung findet de facto nicht statt“ Telegram ist Superspreader von Hass und Verschwörungserzählungen

Debattenbeitrag: Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung, zur Rolle des Messengers Telegram für die rechtsextreme und verschwörungsideologische Szene. Telegram…

Von
11Netanjahu in Berlin

Kommentar „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ – Antisemitismusoffen bleiben

Weite Teile des deutschen Kulturbetriebs zeigen sich mit der „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ vor allem antisemitismusoffen. Sie kämpfen dafür, dass das auch so bleiben kann. Ein Kommentar.

Von