Weiter zum Inhalt

Lexikon: Der III. Weg

Der III. Weg, auch in der Schreibweise Der Dritte Weg,  ist eine rechtsextreme neonazistische Kleinpartei in Deutschland. Sie wurde am 28. September 2013 unter maßgeblicher Beteiligung ehemaliger NPD-Funktionäre und Aktivisten des im Juli 2014 verbotenen Freien Netzes Süd (FNS) gegründet und gilt als Versuch, das FNS unter dem Schutz des Parteienprivilegs weiterzuführen. Erster Vorsitzenden der Partei ist der ehemalige NPD-Funktionär Klaus Armstroff. Die Partei  versteht sich als Sammelbecken einer sehr aktiven kleinen Gruppe von radikalen völkischen Nationalisten, die sich verstehen als als „bewusste neonazistische Elite, die nicht auf Wachstum aus ist“.

Artikel zum Thema

50424925646_fa9e70b791_k

Guben in Brandenburg Die Faschisten vom III. Weg wollen an der Grenze „illegale Ausländer aufspüren“

Mit wetterfester, dunkler Kleidung, Stirnlampe und Nachtsichtgerät ausgestattet wollen die Neonazis vom „III. Weg“ am Samstag in Brandenburg an der…

Von
Anhänger:innen der NPD marschieren mit einer NPD-Fahne durch Essen im Mai 2021.

Superwahlsonntag Schlappe für die NPD und „Der III. Weg“

Die neonazistischen Kleinstparteien NPD und „Der III. Weg“ schnitten bei den Wahlen wie erwartet schlecht ab. Doch „Der III. Weg“ konnte sich durch provokante Wahlaktionen dennoch profilieren. Der Überblick.

Von
iii2

Scholz, Baerbock, Laschet „III. Weg“ provoziert mit drei Leichen-Puppen in Würzburg

Am Samstag provozierten Anhänger:innen der faschistischen Kleinstpartei „III. Weg“ in Würzburg mit einer menschenfeindlichen Aktion: Die Neonazis haben drei Leichen-Attrappen…

Von
Rechtsextrem, nationalsozialistisch und gewaltbereit: „Der III. Weg“.

Bundestagswahl „Der III. Weg“ – Die Möchtegern-Nazielite

Die rechtsextreme Kleinstpartei tritt zum ersten Mal zur Bundestagswahl an. Ein Anlass, um ihre nationalsozialistische Ideologie zu verbreiten und gegen politische Gegner:innen zu hetzen. Ein Porträt.

Von
Nach dem Unwetter in Rheinland-Pfalz

Rechtsradikale Fluthilfe Wenn Hilfe nicht gleich Hilfe ist

Nach den schweren Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, die über 180 Todesopfer gefordert haben, folgten innerhalb kürzester Zeit nicht nur…

Von
islamfeindin

Todesdrohungen von der Heilpraktikerin Der Prozess gegen die Rechtsextreme Susanne G. 

Heilpraktikerin Susanne G. steht derzeit in München vor Gericht. Sie hat bunte Postkarten mit Todesdrohungen und scharfen Patronen an Politiker,…

Von
20210615_Verfassungsschutz Zahlen

Verfassungsschutzbericht 2020 Rechtsextreme Gewalttaten und Brandstiftungen nehmen stark zu

Laut Verfassungsschutzbericht 2020 ist die Zahl der rechtsextremen Straftaten und vor allem Gewalttaten stark gestiegen. Alle Zahlen im Überblick.

Von
Feuer in der Jagowstraße 15, der zweite Brandanschlag in genauso vielen Wochen.

Berlin-Spandau Brandanschläge und Bombendrohung gegen selbstverwaltetes Wohnprojekt

Bewohner*innen der „Jagow 15“ in Spandau fühlen sich seit Wochen terrorisiert: Es gab Brandstiftungen, Schmierereien und eine Bombendrohung. Sie gehen von einem rechtsextremen Motiv aus. Die Spuren führen womöglich zur Neonazi-Partei „Der III. Weg“.

Von
frank-tit

„Frank der Reisende“ Ein Mann organisiert den Hass auf Telegram

Telegram, Messengerdienst und Netzwerk mit öffentlichen Kanälen, ist das zentrale Vernetzungstool der antidemokratischen Coronaleugner*innen-Proteste. Wie verschiedene antidemokratische Szenen dabei zusammenschmelzen,…

Von
Das Familienhaus von Ferat Kocak: Im Februar 2018 verübten Neonazis hier einen Brandanschlag, während Kocak und seine Eltern schliefen.

Schwerpunkt Rechtsterrorismus Neuköllner Anschlagsserie – Täter bleiben frei, Strukturen aktiv

Zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln zählen seit 2016 mindestens 73 Taten, darunter 23 Brandstiftungen. Im Dezember 2020 wurden zwei der Hauptverdächtigen, Tilo P. und Sebastian T., endlich festgenommen, kurze Zeit später aber wegen Beweismangel wieder entlassen. Die Neonazis sind weiterhin aktiv und Betroffene fordern einen Untersuchungsausschuss. Um das durchzusetzen will einer für das Berliner Abgeordnetenhaus kandidieren.

Von