Bundestagswahl 2013: Wie viele rechte Parteien mogeln sich auf den Stimmzettel?
Am 4. und 5. Juli gab der Bundeswahlausschuss die Parteien bekannt, die bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 antreten…
„DIE RECHTE – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz“ ist eine rechtsextreme, neonazistische Kleinpartei in Deutschland. Gegründet 2012, hauptsächlich aus ehemaligen Mitgliedern der inzwischen aufgelösten rechtsextremen Deutschen Volksunion. Eine führende Rolle bei der Gründung spielte außerdem der aus Kameradschaftskreisen bekannte Neonazi Christian Worch. Wegen dieser und anderer personeller Überschneidungen wird ihr von verschiedenen Gruppen vorgeworfen, im Ruhrgebiet eine Nachfolgeorganisation des verbotenen neonazistischen „Nationalen Widerstands Dortmund (NWDO)“ zu sein.
Am 4. und 5. Juli gab der Bundeswahlausschuss die Parteien bekannt, die bei der Bundestagswahl am 22. September 2013 antreten…
Mitten in der Diskussion um eine Neuorganisation oder gar Abschaffung des Verfassungsschutzes veröffentlicht dieser seinen neuen Jahresbericht. Darin wird vor…
Am 18. Mai sollen über 1.000 Neonazis auf dem Gelände des Landesvorsitzenden der Partei „Die Rechte“ im brandenburgischen Landkreis Barnim…
Ende August 2012 verbot das Ministerium für Inneres und Kommunales drei der aktivsten Neonazi-Kameradschaften in NRW. Doch die Neonazi-Szene brauchte nur wenig Zeit, um sich zu reorganisieren: Die Partei „Die Rechte“ hat ihnen eine neue politische Heimat geboten. Die Kameradschafts-Aktivistinnen und Aktivisten dominieren die Partei in NRW vollständig und haben sich auch Einfluss auf den Bundesvorstand gesichert.
Mit der Neugründung der rechtsextremen Partei „Die Rechte“ erhält die mit internen Streitereien beschäftigte NPD ab diesem Jahr Konkurrenz. Deren…