Anettas Kolumne: Franco und die Documenta
Antisemit*innen sind immer die anderen. Und es sind vor allem Nazis. Die völkische Utopie der Documenta will jedenfalls keinen Antisemitismus sehen. Die Kolumne von Anetta Kahane.
Antisemit*innen sind immer die anderen. Und es sind vor allem Nazis. Die völkische Utopie der Documenta will jedenfalls keinen Antisemitismus sehen. Die Kolumne von Anetta Kahane.
Antisemitische Karikaturen auf der documenta fifteen – schon wieder. Nur will die documenta-Leitung davon nichts wissen. Ein Kommentar.
Auffällig in aktuellen Antisemitismusdebatten: Die Sorgen von jüdischen Gemeinden und Verbänden werden oft weder gehört noch ernstgenommen. „Jews don’t count” resümiert der jüdisch-englische Comedian David Baddiel.
Monate vor Beginn der documenta warnten Expert*innen und Beobachter*innen vor Antisemitismus. Doch statt die Warnungen von Juden und Jüdinnen und vielen anderen ernst zu nehmen, ignorierte die documenta sie lieber.
Wann macht es Sinn, Antisemitismus anzusprechen? Reagieren? Nicht Reagieren? Ist jede Entscheidung die falsche? Anetta Kahane hat die unverblümte Antwort: die Kolumne.
Die Kritik an der documenta15 wird lauter, der Vorsitzende des documenta-Forums ist zurückgetreten. Claudia Roth reagiert mit einem Fünf-Punkte-Plan. Doch die documenta-Direktorin scheint den Antisemitismus-Skandal noch immer nicht zu erkennen.