Kommentar: Der Faschismus-Vorwurf an die Ukraine nur ein Vorurteil?
Während in der Ukraine 2013/2014 Millionen von Menschen in einer selbst organisierten Bewegung gegen die Regierung protestiert haben, standen in…
Faschismus war zunächst die Eigenbezeichnung einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete. Ab den 1920er Jahren wurde der Begriff für alle extrem nationalistischen, nach dem Führerprinzip organisierten antiliberalen und antimarxistischen Bewegungen, Ideologien oder Herrschaftssysteme verwendet, die seit dem Ersten Weltkrieg die parlamentarischen Demokratien abzulösen suchten. Die Verallgemeinerung des Faschismus-Begriffs ist umstritten, besonders für den Nationalsozialismus in Deutschland.
Während in der Ukraine 2013/2014 Millionen von Menschen in einer selbst organisierten Bewegung gegen die Regierung protestiert haben, standen in…
Die Machtergreifung Hitlers 1933 mag so heute nicht mehr vorstellbar sein, denn die Demokratie ist stark und Deutschland in Europa…
Der Mai steht dieses Jahr ganz im Zeichen des Kriegsendes 1945. Es ist nun (2010) 65 Jahre her, dass Deutschland…
Menschen, die sich gegen Neonazismus engagieren, bezeichnen sich selbst oft als „antifaschistisch“ oder sprechen von Faschismus. Andere finden das problematisch. Warum? Frank Sobich, Historiker der Universität Greifswald, erläutert die Unschärfen.
Interview mit Frank Sobich, Dozent am Historischen Institut der Universität Greifswald.
Julius Evola (1898 ? 1974) Kulturphilosoph, Antisemit, Wegbereiter des italienschen Faschismus und wichtige Bezugsgröße für heutige rechtsextreme Intellektuelle. Der Sohn…
Faschismus [italienisch zu fascio „Rutenbündel“] der, zunächst Eigenbezeichnung einer politischen Bewegung, die unter Führung von B. Mussolini 1922?45 in Italien die…